In der Karl-König-Werkausgabe erschien kürzlich der erste von zwei Bänden zu den Sinnesarbeiten dieses Gründers der Camphill-Bewegung. Die Sinneslehre Rudolf...
Zur Nähe von anthroposophischer Sinneslehre und neuerer Neuropsychologie. In seiner historisch neu entworfenen Sinneslehre gelangt Rudolf Steiner in ‹Anthroposophie. Ein...
Wir kennen die Sinne und kennen sie nicht. Unsere Inkarnation vollzieht sich, indem wir uns das Kleid der Sinne anziehen und darin wie zu Hause sind. Wir sind so mit den Sinnen verschmolzen, dass es uns schwerfällt, uns der Sinne in ihrem Wirken ganz klar bewusst zu werden, geschweige denn...
Im vertikalen Bau des menschlichen Leibes kommt eine tiefe Beziehung zur Erde zum Ausdruck. Diese ist durch die Schwere, die alles, was ihr unterliegt, zu ihrem Mittelpunkt hin konzentriert und verdichtet, ein in sich zentierter kosmischer Körper. Die zum Zentrum der Erde hin verdichtende Kraft der Schwere durchwirkt auch den...
Der Übergang vom Wachen zum Schlafen wird ganz richtig als ‹Schwellenübertritt› in einen anderen Seinsbereich bezeichnet. Es ist ein seelisch-geistiges Aus- und Einatmen, bei dem man aus der Tiefschlafphase, in der uns der Kosmos ganz tief einatmet, alle 90 Minuten wieder an die Oberfläche kommt, um die Tageserlebnisse durch Träume...
Diskussionsbeitrag zum Tagungsbericht von Edwin Hübner ‹Die Sinneserfahrung als Icherlebnis›, ‹Goetheanum› 42/2021. In dem Bericht heißt es: «Die Diskussion […]...
Letzte Kommentare