4 Minuten Lesedauer
Im Film ‹Joker› scheitert ein Mensch an seiner Umwelt. Statt einen Ausweg aus der Misere zu finden, entwirft Regisseur Todd Phillips Gegenbilder des Clowns und des Faust.
Im Film ‹Joker› scheitert ein Mensch an seiner Umwelt. Statt einen Ausweg aus der Misere zu finden, entwirft Regisseur Todd Phillips Gegenbilder des Clowns und des Faust.
Nach Schätzung der Vereinten Nationen ist der Boden weltweit nur noch 60 Jahre ertragreich. Das lässt Marc Uhlig in seinem Dokumentarfilm ‹Unser Erbe› nach dem Leben rund um den Boden fragen.
Am 16. Oktober informierte das ‹Faust›-Team am Goetheanum über Besetzung, Textfassung, den Sprechchor und ‹Faust›-Wochenenden zur Neuinszenierung 2020.
Wenn es um Schule geht, denkt man zunächst an Rechnen, Schreiben, Lesen. Dass 2018 allein in Deutschland 6,2 Millionen Muttersprachler keine zusammenhängenden Texte verstehen und zusätzlich 10,6 Millionen Menschen nicht gut lesen können, zeigt, dass es vielen Menschen schwerfällt, Texte zu verstehen.
Die Karl-Schubert-Schule Leipzig ist seit 2011 die zweite Waldorfschule in Leipzig. Sie ist eine inklusiv arbeitende Schule mit Stadtteilcharakter – und Schulrestaurant.
Am Neuen Theater Dornach widmete sich ein Stück dem Brand des Ersten Goetheanum. Eine Rezension zu ‹Chroniken von Dornach›.
‹Künstliche Intelligenz› ist Thema in den Medien und beschäftigt die Medienbranche selbst: Das zeigte der Schweizer Journalismustag am 22. November in Winterthur.
Gemächlich nähern sich die Wellen. Sie scheinen mit dem Ufersaum zu spielen. Doch sie schieben sich vor: Es ist Flut. Und es ist Sommer.
Manfred Schleyer ist einer der Wissenschaftler am Institut für Strömungswissenschaften in Herrischried. Die am Institut entwickelte Tropfbildmethode macht die Qualitäten von Wasser sichtbar. Was stört und was heilt Wasser?
Heute stehen Daten in großer Menge zur Verfügung. Wer sie auszuwerten versteht, kann viel Geld verdienen – und andere manipulieren. Ist das aber so einfach? Der Q-Club des Vereins Qualität im Journalismus ging dieser Frage nach.
Letzte Kommentare