Am 16. Oktober wurde in der Region Paris einem Lehrer des staatlichen Schulwesens von einem fundamentalistischen Islamisten die Kehle aufgeschlitzt....
In seiner Amtsantrittsrede am 8. November 2020 ging der bolivianische Vizepräsident David Choquehuanca auf die Weisheit der indigenen Kulturen ein und sprach sich für eine Zukunft des Gleichgewichts und Gemeinwohls aus. Es ist wie ein Bekenntnis zum Selbstwert und Selbstvertrauen der eigenen alten Kultur, wenn Choquehuanca alle anwesenden Staatsmänner und...
Die Sozialwissenschaftlichen Sektionen von Brasilien und Dornach, in Zusammenarbeit mit den Initiativen ‹Dinero & Conciencia› und ‹Banca Ética›, veranstalteten Mitte...
In den letzten Wahlmonaten in den USA ließ sich beobachten, was heute allgegenwärtig als Stimmung lebt: Wer sich seiner Urteilskraft beraubt sieht oder sie freiwillig abgibt, verliert den Boden unter den Füßen. In den Tagen nach der US-Präsidentschaftswahl 2020 glich das Auszählen der Stimmen einer langsamen, mühsamen Tortur. Als die...
‹Wunden der Erde› nennt Monika Seynsche ihre weltweite Spurensuche nach Landschaften, die durch menschliche Eingriffe ihr Gleichgewicht verloren haben. So...
‹Loi de vigilance› heißt es in Frankreich, ‹Lieferkettengesetz› in Deutschland und ‹Wet Zorgplicht Kinderarbeid› in den Niederlanden. Unternehmen zu verpflichten...
Mit der Corona-Politik zieht ein neuer Kollektivismus auf, der einige Merkmale mit früheren Kollektivismen gemeinsam hat: Einige Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen beanspruchen das Wissen um ein allgemein Gutes – hier Gesundheit; sie sehen die Menschen als Objekte, deren Lebenswege auf dieses Gute hin geführt werden können; Politik- und Medienschaffende übernehmen diesen Wissensanspruch und...
Letzte Kommentare