Austausch zwischen anthroposophischen Sozialimpulsen in Lateinamerika. Das anthroposophische Zentrum in Mexiko (Gita) und das ‹Anthroposophic Council for Inclusive Social Development›...
Weltweit
1 Minute Lesedauer
Die Anthroposophische Medizin, die in Frankreich oft verleumdet wird, sollte mehr Anerkennung finden, argumentieren mehrere Ärzteverbände in einem Weißbuch, das...
1 Minute Lesedauer
Den Chemienobelpreis erhalten die Entwicklerinnen der Crispr/Cas9-Technologie, Emmanuelle Charpentier und Jennifer A. Doudna. Demeter fordert, bei der Begeisterung für die Forschungsleistung auch die Risiken dieser neuen Gentechnik nicht aus dem Blick zu lassen. Die ‹Genschere› CRISPR/CAS9, kurz CRISPR, ermöglicht es, gezielt das Erbgut von Pflanzen, Tieren und gar Menschen zu...
1 Minute Lesedauer
Wie kann sich Dorfleben in Zeiten der Abwanderung und Urbanisierung als zukunftsfähig erweisen? In der Dorfgemeinschaft Breitenfurt, südlich von Wien,...
1 Minute Lesedauer
Südlich von Kopenhagen befindet sich ein Museum für moderne Kunst, genannt Arken (die Arche). Dieses Museum zeigt seit dem 3....
Für Kultur- und Musikschaffende stellen die neu verordneten Corona-Maßnahmen des Bundesrates eine existenzielle Bedrohung dar. «Veranstaltungen mit max. 50 Personen sind für Musikveranstalter*innen wie Ensembles oder Orchester nicht umsetzbar, weder finanziell noch künstlerisch», heißt es in dem offenen Brief, den Hans-Georg Hofmann vom Sinfonieorchester Basel zusammen mit dem Organisten Jörg-Andreas...
1 Minute Lesedauer
Menschen leben von Perspektive und Zuversicht. Das gilt auch für das Sterben. Seit 2015 betreibt der Journalist und Dokumentarfilmer Werner...
1 Minute Lesedauer
Ein Großteil ihrer Lebenszeit verbringen Kinder und Jugendliche in pädagogischen Einrichtungen. Weil sich deren räumliche, konzeptionelle und soziale Ausgestaltung auf...
1 Minute Lesedauer
Vielen Dichtern der Moderne ist Hölderlin ein Leitstern. Ingo Bergmann inspiriert er noch heute. Die Entdeckung und Wiederentdeckung seiner späten Hymnen am Anfang des letzten Jahrhunderts gab einen Anstoß. Ingo Bergmann (Bodensee), Lyriker, Romanautor und Waldorflehrer, hat im vergangenen Jahr den Hölderlin-Zyklus ‹Erkundungen› abgeschlossen. Bergmann ist von Wörtern und Versen...
1 Minute Lesedauer
Gabriele Goehlens Gedichte wirken manchmal wie feine Skizzen oder bewusst kolorierte Worträume. Dies erstaunt nicht, ist die in Koblenz wohnhafte...
Wer dichtet, hält sich nicht an das strenge Regime, das das Abfassen eines Aufsatzes oder Zeitungsartikels erfordert. Alles ist heute...
Letzte Kommentare