1 Minute Lesedauer
Zwischen dem Kalevala-Land Karelien im Westen und der russischen Region Archangelsk im Osten liegt die Mysterienstätte auf den Solowjezki-Inseln, Treffpunkt der Sommerwochen ‹Spirituelle Ökologie›.
Zwischen dem Kalevala-Land Karelien im Westen und der russischen Region Archangelsk im Osten liegt die Mysterienstätte auf den Solowjezki-Inseln, Treffpunkt der Sommerwochen ‹Spirituelle Ökologie›.
Die Zomeruniversiteit Antroposofie ist vor zehn Jahren aus dem Bedürfnis von jungen Menschen heraus entstanden, inhaltliches Arbeiten als gemeinsamen, als sozialen Prozess zu verstehen. Gespräch mit Hannes Bonte, Mitorganisator.
Das Alanus-Werkhaus verfügt über ein großes Angebot offener Kurse. Im Sommer werden sowohl Kinder, Jugendliche wie Erwachsene in die Ateliers eingeladen.
Nach 16 Jahren im Raum Cottbus und Görlitz veranstalten die Freie Bildungsstiftung und das D. N. Dunlop Institut gemeinsam mit dem SinneWerk erstmals ihr Sommertreffen in der Waldorfschule Sorsum bei Hannover.
Die Idee der sozialen Dreigliederung wurde von Rudolf Steiner am Ende des Ersten Weltkriegs in den Nachkriegswirren ins Spiel gebracht. Das Internationale Kulturzentrum Achberg wurde aus dieser Idee geboren und feiert sie nun mit einer öffentlichen Veranstaltungsreihe.
Vom 23. bis 25. Mai 2019 findet an der Universität Witten/Herdecke eine internationale englischsprachige Konferenz zur Erkundung des Innenlebens (introspektive Erforschung von Bewusstsein) mit den Dozenten Ulrich Weger, Johannes Wagemann, Christian Tewes und Terje Sparby statt.
Der Verein Lichtblick stellt Farbplatten her, deren feine Farbqualitäten bei der ersten Begegnung einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Es gibt sie in roten, blauen, grünen, auch violetten und gelb-orangen Farbtönen.
Zur Gesellschaft nicht nur durch Arbeit beitragen, sondern sie auch als Künstler mitgestalten − das bietet die Theatergruppe Strahlkraft an. Gespräch mit Albertine Lemmer, Eurythmistin und Leiterin der Theatergruppe.
In seinem Vortragszyklus ‹Eurythmie als sichtbarer Gesang› (Gesamtausgabe 278) deutete Rudolf Steiner immer wieder an, dass Elemente dieser neuen Bewegungskunst therapeutisch angewendet werden könnten.
23 Millionen Menschen leben in Kairo: Traditionelle Kultur und eine kollektive Gesellschaft stärken einerseits, beengen andererseits; der Raum für die eigene Entfaltung ist rar.
Die anthroposophische Musiktherapie ist in Italien noch ganz jung, wird aber mit großem Eifer entwickelt.
Letzte Kommentare