1 Minute Lesedauer
Mit ihrem Startup-Unternehmen Sono Motors haben die ehemaligen Waldorfschüler Jona Christians und Laurin Hahn nicht nur erfolgreich eine Firma gegründet. Es gelang ihnen vielmehr, ein Elektroauto auf den Weg zu bringen.
Mit ihrem Startup-Unternehmen Sono Motors haben die ehemaligen Waldorfschüler Jona Christians und Laurin Hahn nicht nur erfolgreich eine Firma gegründet. Es gelang ihnen vielmehr, ein Elektroauto auf den Weg zu bringen.
Der Kurs ‹Existenzgründung und Unternehmensentwicklung› zielt auf die Vermittlung von Schlüsselkompetenzen für die Führung oder den Aufbau eines eigenen Betriebs, beispielsweise eines eigenen Hofs.
Revendo hat mit seinem innovativen Upcycling-Konzept für Smartphones und Computer schon einige Preise gewonnen und für mediale Aufmerksamkeit gesorgt. Vor sieben Jahren in Basel gegründet, ist das Unternehmen bis jetzt mit neun weiteren Schweizer Filialen und einem Onlineshop erstaunlich gewachsen.
Nach Problemen auf der Grundschule kam Andreas Schleicher auf die Waldorfschule in Hamburg-Wandsbek. Heute ist er in der OECD Direktor für Bildung und wurde durch die Entwicklung der PISA-Studie international bekannt. Wie denkt er rückblickend über die Waldorfpädagogik?
Im vergangenen Jahr bot die Stiftung Deutsches Design Museum erstmals an fünf deutschen Schulen einen Langzeit-Workshop in Markendesign an. Unter den Teilnehmenden war auch eine Gruppe der Rudolf-Steiner-Schule München.
In der zweisprachigen Stadt Biel ist in diesem Sommer das Eurythmy4you-Sommerfestival geplant, das alle Interessierten, aber auch ausgebildete Eurythmistinnen und Eurythmisten zu einer vertiefenden Begegnung mit dieser Kunst einlädt.
In Baden, in der Schweiz, hat der anthroposophische Arzt Christoph Broens eine Bewegung in Gang gesetzt, die die Stadtbevölkerung für eine plastikfreie Lebensweise begeistern möchte und sich mittlerweile durch Aktionen wie den plastikfreien März auch als Vorläufer für weitere Städte erweist. Wir sprachen mit Christoph Broens.
Das Nature Institute veranstaltet einen Vortrag von Walter Alexander, der den Versuch unternehmen wird, ein neues, zeitgemäßes wissenschaftliches Narrativ zu entwickeln.
«Stell dir vor, du lebst in einer abwechslungsreichen und vielfältig bunt blühenden Landschaft. Überall summen Bienen und Hummeln, flattern Schmetterlinge durch die Luft.» – So lautet der Anfang der Vision vom Verband Blühende Landschaften.
Die Aurelia-Stiftung setzt sich für den Erhalt der Artenvielfalt und insbesondere für Bienen und bestäubende Insekten ein. Derzeit sammelt die Stiftung gemeinsam mit ihren Bündnispartnern eine Million Unterschriften für die EU-Petition ‹Bienen und Bauern retten!›.
In den Vereinigten Staaten geht am 5. März ein Einsteigerkurs mit Alex Tuchman online, in dem sechs Monate lang die Grundlagen einer Bienenhaltung auf biodynamischer Grundlage erlernt werden können.
Letzte Kommentare