1 Minute Lesedauer
In der neusten Publikation von Anthrosana ‹Gesund bleiben in der digitalen Verwirrung. Mutkräfte für unsere Zukunft› geht es um das hochaktuelle Thema Digitalisierung.
In der neusten Publikation von Anthrosana ‹Gesund bleiben in der digitalen Verwirrung. Mutkräfte für unsere Zukunft› geht es um das hochaktuelle Thema Digitalisierung.
Heiner Barz, Professor für Erziehungswissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, befragte über 2000 Eltern (mit unterschiedlicher Schulwahl) in Deutschland über ihre Einstellungen zur Schulpolitik.
Der diesjährige Deutsche Nachhaltigkeitspreis wurde in zwei Kategorien an anthroposophische Unternehmen verliehen.
Vom 27. Februar bis 1. März feiert die Anthroposophische Medizinische Assoziation (AMA) in Russland 100 Jahre Anthroposophische Medizin mit einer Tagung über ‹Schmerz›. Hier erzählt Denis Koshechkin, anthroposophischer Arzt und Vorstandsmitglied der AMA, über die Hintergründe.
Zum ersten Mal wird vom 24. April bis 1. Mai auf den Philippinen eine Tagung der asiatischen Waldorflehrer über die Oberstufe veranstaltet. Lorelie Tan von der Manila Waldorf School berichtet über die Hintergründe der Initiative.
Alle drei Jahre kommen Tausende Biobauern, Produzenten, Forscher, Anwälte und Politexperten aus der ganzen Welt zusammen, um ihren Austausch miteinander zu pflegen und Innovatives aus der Biobranche zu teilen.
Das Quo Vadis Eurythmie Impresariat durchzieht vom 6. bis 8. März die österreichische Hauptstadt wieder mit einer Reihe von Performances und Aufführungen an öffentlichen Orten.
Vom 13. bis 14. März findet im Studienzentrum der Alanus-Hochschule in Mannheim eine Tagung für Menschen statt, die in Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit von gemeinwohlorientierten Organisationen tätig sind.
«Was brauchst du? Fasse Mut. Durch Zweifel.» Unter diesem motivischen Dreiklang stand die Silvestertagung 2019/20 der Assoziative Drei zu Eins. Über 50 Menschen trafen sich im Holzhaus am Goetheanum.
In Frankreich wächst das Interesse an anthroposophischen Initiativen – das ruft auch heftige und polemische Kritik auf den Plan. Dabei wird der anthroposophische Ansatz nicht ernst genommen. An Silvester nahm dies eine Initiative zum Anlass, sich intensiver manchen Fragen zu widmen, um die es dabei geht.
Die Weleda will sich ein neues Standbein durch die Eröffnung von Weleda City Spas in allen großen europäischen Städten schaffen. Dies soll auch das Gesicht der fast hundertjährigen Firma verjüngen.
Letzte Kommentare