1 Minute Lesedauer
Der Beirat von 1. September war die erste Gruppe außerhalb des Verlagshauses, die davon erfuhr. Die Zeitschrift ‹Info3› hat ihre Gestaltung neu gegriffen.
Der Beirat von 1. September war die erste Gruppe außerhalb des Verlagshauses, die davon erfuhr. Die Zeitschrift ‹Info3› hat ihre Gestaltung neu gegriffen.
Der Verein Musik in erweiterter Tonalität veranstaltet den zweiten Heiner-Ruland-Tag mit einem Streichquartett und weiterer Instrumentalmusik, Liedern und Wortbeiträgen von Elmar Lampson und Verena Zacher.
Die Architekten Doreen Eng Chang und Chang Yong Ter bauten das Wondrous Light Children's House mit dem Wunsch, Kinder und Eltern im Stadtstaat Singapur die Waldorfpädagogik näherzubringen. Es ist mehrfach ausgezeichnet worden.
Die australische Gesundheitsbehörde, das Australian National Health and Medical Research Council (NHMRC), hat 2015 einen Bericht vorgelegt, der zu dem Schluss kommt, dass Homöopathie nicht besser wirke als ein Placebo.
Seit 2012 will die Initiative Kunstplanbau den interreligiösen Dialog fördern, in Kooperation mit der Humboldt-Universität, der Stiftung St. Matthäus und der Professorin Melaine MacDonald. Gespräch mit Friederike Schinagl, Kuratorin.
Am 10. August 2018 fand in Ehningen (Deutschland) die Uraufführung des ‹Rätselbuchs der Enigmäer› von Sebastian Jüngel in freier Adaption von Judith Schäfer, Theaterpädagogin und Sprachgestalterin, statt.
Waldorfkrippen und -kindergärten befinden sich weltweit in schwierigen finanziellen Verhältnissen. Gespräch mit Philipp Reubke von der Koordinationsgruppe der International Association for Steiner/Waldorf Early Childhood Education (IASWECE).
Am nördlichen Stadtrand von Addis Abeba, in Addisu Gebeya, gibt es einen Ort, wo Kinder im Alter von eins bis sechs jeden Tag ein ruhiges Umfeld für ihre Kreativität finden können. Es ist das Regina Family Center, eine Waldorf-Initiative in Äthiopien.
Wie sehen die gesunden Bildungswelten der Zukunft aus, die Resilienz vermitteln und nicht krank machen?
Von September 2018 bis Dezember 2019 bieten das Weiterbildungszentrum Alanus-Werkhaus und das Institut für anthroposophische Meditation eine Fortbildung an, die zur Begleitung von Meditierenden qualifizieren will.
Togo besitzt wenig natürliche Ressourcen oder touristische Attraktionen. Viele schaffen sich dort durch ihre Arbeit auf dem Land einen Lebensunterhalt. Könnte die biodynamische Landwirtschaft da neue Perspektiven bieten?
Letzte Kommentare