1 Minute Lesedauer
66 Gruppen aus aller Welt kamen vom 9. bis 12. Mai zum 15. Internationalen Jugend-Eurythmie-Festival in Witten-Annen zusammen, um die Eurythmie zu erleben. Das Wesentliche wurde durch Vielfalt sichtbar.
66 Gruppen aus aller Welt kamen vom 9. bis 12. Mai zum 15. Internationalen Jugend-Eurythmie-Festival in Witten-Annen zusammen, um die Eurythmie zu erleben. Das Wesentliche wurde durch Vielfalt sichtbar.
Marianne Afsar Soltani Azad ist Mitträgerin eines Waldorfkindergartens am Fuß der Pyrenäen in Frankreich.
Die Waldorfschule Weilheim fragte bei sechs renommierten Architekturbüros um Werkvorträge für ein neues Schuldomizil an. Francis Kéré, ein Shootingstar der internationalen Architekturszene, sagte zu.
Am 10. Juni feiert das Friedrich-von-Hardenberg-Institut für Kulturwissenschaften sein 40-jähriges Bestehen sowie 20 Jahre dialogische Kultur.
Seit 2012 beschäftigt sich die Reihe ‹Ästhetik der religiösen Begegnung› an der Humboldt-Universität mit dem Phänomen und Geheimnis menschlicher Wahrnehmung im Hinblick auf das Religiöse. Dieses Jahr ist das Herzdenken Thema.
Vom 25. bis 27. Mai findet in den Niederlanden wie jedes Jahr ein öffentliches Wochenende über Menschenkunde für alle Lehrer und Pädagogen statt.
Im April trafen sich junge Menschen aus Deutschland, Argentinien, der Türkei und der Schweiz im Strömungsinstitut Herrischried, um das Sein des Wassers zu ergründen und ihren individuellen Fragen nachzugehen.
‹Wallpaper›, die Zeitschrift für Design und Architektur des Time-Verlags, war im Februar mit den Fotografen Estelle Hanania und François Coquerel am Goetheanum, um die Architektur des Gebäudes zu fotografieren.
200 junge Menschen aus der ganzen Welt trafen sich vom 27. April bis zum 2. Mai an der Waldorfschule in Ljubljana für die Connect-Tagung zum Thema ‹Sei der Wandel, den du in der Welt sehen willst›.
Selbststeuerung des Studiums und Mitgestaltung des Kursgeschehens kennzeichnet den neuen Studiengang des Hamburger Priesterseminars der Christengemeinschaft.
Der Mensch ist sowohl ein soziales als auch ein antisoziales Wesen. Die damit verbundenen sozialen Herausforderungen sind am 15. und 16. Juni Thema eines Werkstattgesprächs und Forschungskolloquiums im Forum 3 Stuttgart.
Letzte Kommentare