Gespräch mit den Eurythmistinnen und Eurythmisten der Goetheanum-Bühne während der Proben zur Inszenierung ‹Achterwind›. Die Fragen stellte Wolfgang Held. Entdecken,...
Eurythmie
1 Minute Lesedauer
Anlässlich des 250. Geburtstages von Georg W. F. Hegel veranstaltete das Eurythmeum im Rudolf-Steiner-Haus Stuttgart einen Hegel-Abend der besonderen Art....
1 Minute Lesedauer
Am 23. Juni zeigt Euchore-Eurythmie-Ensemble die Saturnentwicklung von Annemarie Dubach-Donath am Goetheanum.
1 Minute Lesedauer
Ein Junge sucht die Lichtblume. In dieser Blume sind die gestohlenen Sonnenstrahlen eingefangen. Auf seiner Reise hilft er den in...
1 Minute Lesedauer
Wie wirken eurythmische Gesten auf Pflanzen und Substanzen? Das untersucht seit 2007 das Institut ArteNova in Basel. Wie jeden Sommer...
1 Minute Lesedauer
Internationales ‹Mimages›-Festival vom 19. bis 24. Oktober. Die Theaterwissenschaftlerin Gabriele Brandstetter betrachtete beim Kongress ‹Wissen in Bewegung› (Berlin 2006) in ihrem Beitrag ‹Tanz als Wissenskultur› den tanzenden Menschen als jemanden, der eine neue Erkenntnisart vermittelt: «Worin besteht das spezifische Wissen des Tanzes? Es ist ein anderes Wissen als jenes, das...
1 Minute Lesedauer
Weil es auf Tournee ins europäische Ausland gehen sollte, hatte sich das Eurythmie-Ensemble am Goetheanum in seinem dritten Bühnenprogramm auf...
1 Minute Lesedauer
Letzte Aufführung des ersten Programms des Goetheanum-Eurythmie-Ensembles.
Die Eurythmieausbildung Eurythmy Järna–China findet zwischen Schweden und China statt. Nach dem Ausbruch des Covid-19-Virus in China wurde diese Ausbildung unterbrochen. Wir sprachen mit der Dozentin der diesjährigen Absolventinnen, Coralee Frederickson, über das Finden neuer Chancen und Wege in der Not.
1 Minute Lesedauer
Mit ihrem Programm ‹Oktavmoment› wollten die Studierenden des Kairo Eurythmy Training in Kapstadt, Südafrika, ihr Studium am 30. Mai abschließen....
Letzte Kommentare