‹Aus den Niemandsbuchten› nennt sich eine stetig wachsende Sammlung von Musikstücken mit ebendiesen Qualitäten vom Hörensagen in Tönen. Von unterwegs,...
Zur Wiedereröffnung des Goetheanum brachten am 27. April die Studierenden ihre Disziplinen ans Goetheanum. Auf der Terrasse rezitierten sie im Westen, musizierten und sangen im Norden und Osten und machten im Süden gemeinsam Eurythmie. ‹Kunst-Strömen› nannten sie es. Zum Goetheanum gehört, dass es ohne Publikum in eine innere Stille rückt....
In fünf Wochen kommt Goethes ‹Faust› am Goetheanum auf die Bühne, an vier Wochenenden. Es ist der erste Schritt nach dem Lockdown zurück ins Theaterleben und voran ins Theaterleben. Und es ist Schritt zwei in der letztes Jahr von Andrea Pfaehler geführten Neuinszenierung dieses größten deutschen Bühnenwerks. Wolfgang Held im...
Als Kulturveranstaltungen wieder möglich wurden, da wartete die Junge Bühne nicht lange und präsentierte einen Lyrikabend am Goetheanum. Rezitation gehört...
Goethe gab ihr den harmlosen Namen ‹Lieschen›. In einer kurzen Szene öffnet diese Freundin von Gretchen den Abgrund, wenn sie unwissend Gretchen erzählt, was eine schwangere Frau zu erwarten hat. In der Probe entwickelt Anne Kathrin Korff ein absichtsloses Spiel, beinahe so, als wäre sie ein Radio. «Du darfst überhaupt...
Letzte Kommentare