Hermann Bahr (Linz, 19. Juli 1863–15. Januar 1934, München) war über Jahrzehnte wortgewaltiger Vertreter von vielerlei Strömungen: Deutschnationalismus, Naturalismus, Wiener...
Elf Clowninnen und Clowns aus den USA, Großbritannien, den Niederlanden, Deutschland und der Schweiz mit Sozialisierung zudem in Costa Rica und Kanada tauschten sich am 25. August 2021 in einer Videokonferenz über ihre Arbeit aus. Dabei stand immer wieder ein Motiv im Zentrum: Menschlichkeit. Seit Mai 2020 bildet sich in...
Vor 700 Jahren hinterließ eine große Persönlichkeit des westlichen Geisteslebens ein Hauptwerk des esoterischen Christentums. In Dantes Schriften wird der...
«Diese Teilhabe am Unsichtbaren, dies ist die ursprüngliche Poesie, die Poesie, die uns unser intimes Schicksal schmackhaft macht. Sie gibt uns den Eindruck von Jugend und Verjüngung, indem sie uns fortwährend die Fähigkeit zu staunen zurückgibt. Wahre Poesie ist eine Funktion des Aufwachens.» Gaston Bachelard, aus: Das Wasser und die...
In der Kunstwerkstatt Raumeswelten finden ab September für Interessierte plastisch-künstlerische Seminare statt. Die intensiven Wochenendseminare – das erste am 4./5. September 2021 – sind...
Zum achten Mal gibt es Poetikvorlesungen aus der Reihe des Kunstplanbaus. Vom 9. bis 11. September wird der Athener Schriftsteller und preisgekrönte Übersetzer Thanassis Lambrou über Poesie sprechen. ‹Auf abseitigen Pfaden. Von einer künftigen Revolution und anderen Dämonen› lautet der Titel des dreiteiligen Vortrags. Es geht um die Frage, welche...
Die Kunstauffassung von Joseph Beuys steht mit dem Rosenkreuzer-Impuls in einem Zusammenhang. Ausgelöst durch ein Erlebnis ‹seiner selbst außerhalb seines...
Letzte Kommentare