Die Entwicklung des ersten Goetheanumbaues und die der Eurythmie stehen sich laut Rudolf Steiner gegenseitig Pate. Also, so folgert Kaspar Zett, verantwortlich in der Heileurythmieausbildung, lassen sich eurythmische Elemente im Goetheanumbau entdecken und für die therapeutische Praxis nutzen.
Sortierung (A-Z)
Kunst
Zur Kulturtagung ‹Rilkes orphische Wege› der Sektion für Schöne Wissenschaften am Goetheanum. Mit Rainer Maria Rilkes orphischen Wegen sind sein...
1 Minute Lesedauer
Da sie noch sprachen, siehe, so hob der Drache sein Haupt aus dem See. Die Jungfrau zitterte vor Schrecken und rief: «Flieh, guter Herr, flieh, so schnell du magst.»
1 Minute Lesedauer
Wenn man den Namen Oswald Dubach hört, denkt man vielleicht an das mächtige Rednerpult im Großen Saal des Goetheanum. Oswald...
Die Begegnung von Musik und Anthroposophie hat im 20. Jahrhundert bedeutende Lebenswege so geprägt, dass beide Kräfte sich zu unauflösbarer...
1 Minute Lesedauer
Schon seit Tagen beobachtet der Mann im Mond einen Stern, der über den Himmel zieht. Drei Könige scheinen unterwegs zu sein – folgen sie dem Stern? Da gibt es den Sandmann, einen Engel, den besorgten Josef und Maria, die ihr Kindlein wiegt. Mondmann und Mondkäfer beobachten die Weihnachtsgeschichte mit Liedern. Eine musikalische...
1 Minute Lesedauer
Der Menschengeist füllt den ganzen Weltenraum aus. Er ist nicht eingeschlossen in einen einzelnen Organismus. Der Geist ist da, wo er wahrnimmt.
«Liebt das Böse – gut!» – diese Zeile aus dem Gedicht ‹Brüder› gab Andrea Pfaehler für die ‹Faust›-Inszenierung als Motto...
Als Kulturveranstaltungen wieder möglich wurden, da wartete die Junge Bühne nicht lange und präsentierte einen Lyrikabend am Goetheanum. Rezitation gehört zur Ausbildung, um, wie Jutta Nötiger, Sprachtrainerin im Dozententeam, betont, jenseits des dramatischen Ausdrucks sich auf die Sprachführung zu konzentrieren. Die neun Jugendlichen begannen zusammen mit ‹Ecce Homo› von Heinz...
1 Minute Lesedauer
Rabbi Chajim von Krosno, ein Schüler des Baalschem, sah einst mit seinen Schülern einem Seiltänzer zu. Er war so tief...
1 Minute Lesedauer
Des Nachts steigen wir in unsere Köpfe verlassen die Linearität des Weges schweben in multidimensionalen Räumen wie der Phönix aus...
Letzte Kommentare