Begriff und Bild des doppelten Zeitenstroms, der die Grundlage für geistiges Schauen ist. Das poetische Bild Rilkes kann helfen, die Wurzelerkenntnis von Rudolf Steiners Werk besser zu verstehen.
Poesie
Althochdeutsch heißt Stuhl stuol von (indogerm.) stha – stehen. Der Stuhl steht für mich. Er übernimmt gleichsam die Funktionen des Stehens und ist ein Abbild von mir, – er hat Armlehne, Rücken, Beine – aber kein Haupt.
15 Minuten Lesedauer
Die Welt und sich selbst heute zu begreifen bedeutet, die Widersprüche und Brüche außen und innen begreifen und ergreifen zu können. Rainer Maria Rilke, Zeitgenosse Rudolf Steiners, gibt dazu einen poetischen Schlüssel mit seinem letzten großen Werk: den ‹Duineser Elegien›.
1 Minute Lesedauer
Ein jeder Mensch ist frei und ist wie ein eigener Gott, er kann sich in diesem Leben in Zorn oder ins Licht verwandeln; was einer für ein Kleid anzieht, das erklärt ihn.
1 Minute Lesedauer
[...] man kann den ‹Fall› in den Materialismus nur allein beachten, und dann über ihn traurig sein. Aber während das Anschauen dieses Zeitalters sich auf die äußere physische Welt beschränken musste, entfaltete sich im Innern der Seele eine gereinigte, in sich selbst bestehende Geistigkeit des Menschen als Erleben.
1 Minute Lesedauer
Zuerst,
Lösche deinen Namen
Schaffe dein Alter ab …
1 Minute Lesedauer
Liebe: Ich kann mir für dich nichts ausdenken;
es kann mir für dich nur etwas einfallen
1 Minute Lesedauer
Alle Vererbung ist ein Übertragen erworbener Merkmale auf die Erben.
1 Minute Lesedauer
Vergesset nicht
Freunde
wir reisen gemeinsam …
1 Minute Lesedauer
Leise, ganz leise
Ich suche kleine Worte
Letzte Kommentare