Erinnerungen an den turbulenten Anfang des anthroposophischen Gemeinschaftswerkes Wochenschrift. Warum haben die Menschen damals eine Zeitung gegründet, die noch dazu...
Sortierung (A-Z)
Geschichte
10 Minuten Lesedauer
Der erste Dornacher ‹Hochschulkurs für Geisteswissenschaft› und die Eröffnung des Goetheanum (September/Oktober 1920). Der erste Dornacher Hochschulkurs war fraglos ein...
1 Minute Lesedauer
Bis vor 15 Jahren gab es in den Redaktionsräumen des ‹Goetheanum› eine Regalwand mit einzelnen Stößen aller Hefte der vergangenen zwei Jahre. Tag für Tag fiel das Sonnenlicht auf die bald 100 Ausgaben und dunkelte das Papier in einen beigen Ton. Was so vom ursprünglichen Blütenweiß ins helle Braun wechselte,...
10 Minuten Lesedauer
Vor 100 Jahren: Adolf Hitler über Rudolf Steiner im ‹Völkischen Beobachter›. Am 15. März 1921 veröffentlichte Adolf Hitler in der...
4 Minuten Lesedauer
Es gibt einen Jahreskostenvoranschlag für die ‹Wochenschrift› vom Verlag am Goetheanum, vermutlich von Willy Storrer, der für eine Wunschauflage von...
1 Minute Lesedauer
Janos Tedeschi und Christoph Arni sind zwei junge Filmemacher aus der Region Basel, die bisher audiovisuelle Formate im dokumentarischen oder szenischen Bereich produziert haben. Unter anderem schuf Janos Tedeschi den Kinofilm ‹Miriam Goldschmidt – Erfinderin von Dazwischen›, bei dem sich die beiden kennenlernten. Im letzten Jahr begannen sie ‹Lebensbilder›, ein Interviewprojekt auf...
4 Minuten Lesedauer
Die Worte sind stumm geworden und wir sind auf dem Weg zu einer neuen Sprache, wo nicht mehr die Worte...
6 Minuten Lesedauer
Auf 500 Seiten kann man sich einlesen in die äußeren und inneren historischen Geschehnisse der Anthroposophischen Gesellschaft bis 1952. Der...
Pythagoras soll der Erste gewesen sein, der den Himmel, das Weltall, als ‹kósmos› bezeichnete. Diese Vermutung klingt auf jeden Fall mit dem Bild von Pythagoras zusammen, das bis heute eine einflussreiche Tradition vermittelt: das Bild vom Eingeweihten, der das Weltall als lebendige Zusammenfügung von musikalischen, in zahlenmäßigen Verhältnissen übertragbaren Harmonien – Sphärenharmonien – und...
Ein Buch über unseren fragwürdigen Umgang mit Deutungshoheiten, Ansprüchen und doch nicht so ganz freien Seelenregungen in Bezug auf die...
Am späten Abend des 9. November 2020 endete der Krieg zwischen Armenien und Aserbaidschan mit einem Paukenschlag. Der sechswöchige Krieg...
Letzte Kommentare