Menschen, die die Anthroposophie in der Öffentlichkeit zu vertreten haben, sorgen sich zurzeit mehrheitlich um ganz anderes als um die...
Sortierung (A-Z)
Allgemeine Anthroposophie
In zahlreichen Erinnerungen über Rudolf Steiner wird erwähnt, dass er stets einen Regenschirm bei sich trug. Schon der Journalist Max Osborn (1870–1946) berichtet aus der frühen Berliner Zeit, dass Rudolf Steiner «einen Regenschirm unter den linken Arm geklemmt» hatte.
10 Minuten Lesedauer
Rudolf Steiner redigierte insgesamt drei Zeitschriften: in den 1880er-Jahren die in Wien und Berlin erscheinende ‹Deutsche Wochenschrift›, 1897 bis 1900 das ‹Magazin für Literatur› und 1903 bis 1908 ‹Lucifer› (später ‹Lucifer – Gnosis›). Seine erste Redakteurstätigkeit im Jahr 1888 war sehr kurz – noch kürzer, als bisher bekannt.
11 Minuten Lesedauer
Ein großer Bildband über Rudolf Steiner! Er fehlte angesichts der so vielen überlieferten Worte. Nana Badenberg, David Marc Hoffmann, Albert...
Am Montag vor zwei Wochen zog sich durch Basel eine Lichterkette. Im Corona-Abstand mit Mundschutz und Kerze in der Hand standen 1000 Kulturschaffende quer durch die Innenstadt. ‹Kulturschweigen› hatten die Organisatorinnen und Organisatoren vom Sinfonie-Orchester Basel und Andreas Böttiger für die freie Szene die stille Demonstration genannt. Man solle sein...
1 Minute Lesedauer
Zur 160. Feier des Geburtstags von Rudolf Steiner erscheint erstmals sein ‹Seelenkalender› auf Tagalog, der am weitesten verbreiteten Sprache auf...
Die Demonstrationen von ‹Black Lives Matter› weltweit verweisen auf die systematische Struktur des Rassismus. Erfahrungsbericht über ein Symptom, dessen Ursachen...
Vor Michaeli. Versuch einer Besinnung. Angela Merkels oft zitierte Mahnung an die Bürger im Zusammenhang mit dem Coronavirus – «Es ist ernst. Nehmen Sie es auch ernst» – könnte möglicherweise auch das Wort sein, das in einem ganz anderen Sinne Rudolf Steiner heute richten würde an Lehrer, Ärztinnen, Seelsorgerinnen, Eltern oder einfache Bürger, die...
3 Minuten Lesedauer
Als erstmals die ‹Romantische Walpurgisnacht› aus Goethes ‹Faust I› im Goetheanum aufgeführt wurde, macht Rudolf Steiner in einem einführenden Vortrag darauf aufmerksam, wie man an dieser Dichtung sehen könne, «dass es aus spirituellem Verständnis geschrieben ist» (GA 273).
Ein Aufruf gegen Besserwisserei in Corona-Zeiten. Vor einem Jahr feierten die Waldorfschulen ihr 100-jähriges Bestehen mit erfolgreichen Aktivitäten, und die...
Letzte Kommentare