In unserer heutigen Welt geht das Hören schleichend verloren. Was übrig bleibt, ist oftmals alleine die Information des äußerlich Wahrgenommenen....
Sortierung (A-Z)
Allgemeine Anthroposophie
Reaktionen von Lesern und Leserinnen zu Michael Esfelds Artikel ‹Die Rückkehr des Kollektivismus› in ‹Goetheanum› 43/2021 und eine Antwort des Autors. Vielen herzlichen Dank für die richtungsweisenden Worte! Ein erster Artikel, den ich voller Bejahung auch an Menschen weiterleiten kann, die sich aus der Anthroposophie hoffnungsspendende Perspektiven zur Beurteilung des...
1 Minute Lesedauer
«Das, was die menschlichen Köpfe in die Welt hereinbringen, das sind die Nahrungsmittel für den sozialen Organismus. Sodass man sagen...
Mario Betti hat seit Langem ein großes Thema in sein Leben integriert: die zwölf Wege, auf die Welt zu schauen. Für die Frage nach der Methode der Anthroposophie geht er von einer Perspektive aus, die eine Art Torbogen zu den Weiten, Tiefen und Höhen der Anthroposophie bildet. In dem Buch...
7 Minuten Lesedauer
Hermann Bahr (Linz, 19. Juli 1863–15. Januar 1934, München) war über Jahrzehnte wortgewaltiger Vertreter von vielerlei Strömungen: Deutschnationalismus, Naturalismus, Wiener...
1 Minute Lesedauer
Schon an der Tür zur Seitenbühne klebt ein Schild mit ‹Kein Eintritt, Aufnahme!› und ‹Vorsicht, leise!›. Tritt man dennoch ein,...
5 Minuten Lesedauer
Zum Hintergrund der Entdeckung des Elektromagnetismus im Jahr 1820. Am 21. Juli 1820 ging ausgehend von Kopenhagen ein Lauffeuer durch die wissenschaftliche Welt Europas. Durch eine kleine Schrift, die Hans Christian Ørsted gleichzeitig an ausgewählte und vor allem jüngere Wissenschaftler in Europa verschickte, regte er zahlreiche Kollegen zu weitergehenden Experimenten...
22 Minuten Lesedauer
In Rudolf Steiners christologischen Darstellungen kommt der Zeit der vierzig Tage zwischen Ostern und Himmelfahrt eine große Bedeutung zu.
3 Minuten Lesedauer
Dass den Reformator Martin Luther auch philosophische Fragen nach einer Erneuerung des Seelenverständnisses umgetrieben haben, hat Christoph Gestrich zu seinem...
Letzte Kommentare