Wie sich im Zeitalter der Bewusstseinsseele der Menschheitsrepräsentant als Bild der Zukunft erweist. Am letzten Septemberwochenende fand die Michaelitagung zur...
Sortierung (A-Z)
Rückblick
Vom 5. bis 9. Oktober 2020 fand am Goetheanum die Internationale Tagung für Heilpädagogik und Sozialtherapie statt. Es ging um...
12 Minuten Lesedauer
Wie entfaltet sich das Neue? Danach fragte das World Goetheanum Association Forum Ende September. Nimmt man die Frage ernst, führt es zu einer Einweihung. Das Menschenbild im neuen Wirtschaften spielt darin eine entscheidende Rolle. «Ich liebe es, wenn Menschen einfach tun», sagte im Pausengespräch Workshopleiterin Lisa Kroll, noch ganz im...
3 Minuten Lesedauer
Die Junge Bühne von Andrea Pfaehler spielte ‹Noch einmal davongekommen› nach einer Vorlage von Thorton Wilder. Alle können wir Krisen...
1 Minute Lesedauer
Mit Rasanz verwirklicht sich neben dem Menschen eine von ihm unabhängig werdende Welt der Maschinen. Sie ist scheinbar intelligent und kann für uns Menschen eine Vielzahl von Aufgaben übernehmen, die früher menschliche Überlegungen voraussetzten. Nicht nur in die Fabriken, auch in die Geräte unseres Alltags schiebt sich technische Intelligenz mit...
Heute gerät man leicht in Konfrontation und Verkrampfung, ohne dass man es bemerkt oder bemerken will. Wir beanspruchen Rechte oder...
Vier Schweizer Rudolf-Steiner-Schulen bringen an einem Eurythmie-Festival Beethovens 7. Sinfonie auf die Bühne. Sybil Hartmaier, Eurythmielehrerin an der Rudolf-Steiner-Schule Wetzikon,...
An der zweiten Veranstaltung zu Leben und Gesellschaft im Umbruch widmeten sich Gerald Häfner und Herbert Dreiseitl dem Wasser und dessen ökologischer Belastung. Die Erde werde immer trockener, so eröffnete Häfner das Gespräch und erinnerte daran, dass die nächsten Kriege, wie Harald Welzer in seinem Buch ‹Klimakriege› entwickelt, dem Wasser...
6 Minuten Lesedauer
Am ersten Freitag im Mai war die gut besuchten Uraufführung von Henric Lewengards Stück auf Englisch ‹Ceridwen and Hu›. Der Text sowie die Musik und Szenografie waren originelle Kreationen von jungen Professionellen.
1 Minute Lesedauer
In der Reihe der Montagsvorträge am Goetheanum hielt Matthias Girke am 21. Dezember den letzten Vortrag. Sein Titel: ‹Welche Bedeutung...
Letzte Kommentare