1 Minute Lesedauer
Im Rahmen ihrer europäischen Vortragstournee (‹Goetheanum› Nr. 17/2018) lädt die Napút-Akademie für Malerei vom 16. bis 18. November in Basel zum gemeinsamen Forschen an der Darstellung des Geistes ein.
Im Rahmen ihrer europäischen Vortragstournee (‹Goetheanum› Nr. 17/2018) lädt die Napút-Akademie für Malerei vom 16. bis 18. November in Basel zum gemeinsamen Forschen an der Darstellung des Geistes ein.
Alle Schulen und heilpädagogischen Einrichtungen sind eingeladen, vom 29. September bis zum 29. November 2018 mit bunten Aktionen am Waldorf One World-Day teilzunehmen.
Beim zweiten Kolloquium der Reihe ‹Ätherbildung – der Mensch als Gestalter› am 21. und 22. September ging es um Substanzen.
Nach Veränderungen im Vorstand hat sich das Vorstandssekretariat neu aufgestellt. Das Vorstandssekretariat hat Aufgaben nach innen wie nach außen: Die Assistentinnen sorgen dafür, dass die Geschäfte des Vorstands und Anfragen bearbeitet werden.
Die reife Pflanze ist für den menschlichen Organismus Vorbild – daher nähren vor allem reife Früchte.
Beim Benefiz-Konzert für das Emerita-Sekretariat von Michaela Glöckler erklangen am 16. September die ‹Hymnen an die Nacht› von Novalis – sprachlich und musikalisch.
Eine Gruppe Menschen, zum Teil Mitarbeitende des Goetheanum, versenkt sich seit etwa 14 Jahren jede Woche in ein und denselben Landschaftsausblick. Was bedeutet und bewirkt solch eine Treue im Lesen des Buchs der Natur für die Seele und die Natur? Das Gespräch führte Wolfgang Held.
Im September hat das neue dreizehn-köpfige Goetheanum-Eurythmie-Ensemble seine Arbeit aufgenommen.
Meine Reise in die Republik Donezk war keine Heldentat. Ich kämpfte nicht, besuchte auch keine Kämpfer, brachte mich nicht in Lebensgefahr, ja es war nicht einmal ein Abenteuer mit fantastischen Geschichten, die ich noch den Enkeln erzählen kann.
Er reicht mir seine Visitenkarte: «Da steht alles drauf.» Es ist 25 Jahre her, dass Jakob Marti am Goetheanum die Geschäftsführung der gleichnamigen Zeitschrift innehatte.
Hans-Christof von Sponeck war 32 Jahre als Diplomat im Dienste der UNO in führenden Positionen in verschiedenen Ländern tätig, in der Türkei, in Pakistan, Indien und dem Irak. Bernhard Steiner fragte ihn, wie er die Situation der Welt heute versteht.
Letzte Kommentare