Hans-Christof von Sponeck war 32 Jahre als Diplomat im Dienste der UNO in führenden Positionen in verschiedenen Ländern tätig, in der Türkei, in Pakistan, Indien und dem Irak. Bernhard Steiner fragte ihn, wie er die Situation der Welt heute versteht.
2018/39
1 Minute Lesedauer
Du bist mein Atemträger in der Zeit:
Nimm die Ballung meines Lichtwillens in Freiheit in dich ein,
als Anker eines Lebensfeuers, das die Dumpfheit deines Blutes entrostet …
1 Minute Lesedauer
«Das ist ja keine Musik, das ist ja nur ein D-Dur-Akkord!», soll der Leiter des Städtischen Orchesters Krefeld 1961 gerufen haben, als es die ‹Symphonie Monoton – Silence› von Ives Klein probte.
1 Minute Lesedauer
Das Arbeitszentrum NRW der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland bietet vom 2. bis 7. Oktober ein Intensivseminar an, um das frühe Werk ‹Grundlinien einer Erkenntnistheorie der goetheschen Weltanschauung› (1886) Rudolf Steiners zu erarbeiten.
3 Minuten Lesedauer
Mit der Wahl des Architekturprojekts ‹Schmetterling› hat die Klinik Arlesheim auf dem Weg zur Erbauung des neuen Arlesheimer Klinik-Campus einen Meilenstein gesetzt.
1 Minute Lesedauer
Uwe Werner ist emeritierter Geschichtslehrer, Autor von Werken zur Geschichte der anthroposophischen Bewegung und Leiter der Dokumentation am Goetheanum von 1995 bis 2011.
1 Minute Lesedauer
Im Oktober findet die Jahrestagung der amerikanischen Anthroposophischen Gesellschaft im pulsierenden New Orleans, Louisiana, statt.
1 Minute Lesedauer
Terje Sparby von der Universität Witten/Herdecke erforscht anthroposophische Meditationspraxis und ihre Auswirkungen aus psychologisch-psychotherapeutischer Sicht. Im August hat er eine wissenschaftliche Studie publiziert.
1 Minute Lesedauer
Im Rahmen ihrer europäischen Vortragstournee (‹Goetheanum› Nr. 17/2018) lädt die Napút-Akademie für Malerei vom 16. bis 18. November in Basel zum gemeinsamen Forschen an der Darstellung des Geistes ein.
1 Minute Lesedauer
Alle Schulen und heilpädagogischen Einrichtungen sind eingeladen, vom 29. September bis zum 29. November 2018 mit bunten Aktionen am Waldorf One World-Day teilzunehmen.
1 Minute Lesedauer
Beim zweiten Kolloquium der Reihe ‹Ätherbildung – der Mensch als Gestalter› am 21. und 22. September ging es um Substanzen.
Letzte Kommentare