Größere Veranstaltungen sind angesichts der 3G-Regelungen ein Vabanquespiel. Deshalb war bis in den November hinein unklar, ob die Mysteriendramen am...
Vor 100 Jahren wurde das Forschungsinstitut am Goetheanum gegründet. Das Motiv: das Leben im ‹Reagenz› sichtbar machen. Heute geht es darum, den umfassenden Kontext, in dem Leben gedeiht und sich entwickelt, zu verstehen. «Die moderne Naturwissenschaft ist immer stärker ins Kleine gegangen. Dem Forschungsinstitut geht es um den umfassenden Kontext,...
Die Kabinettausstellung am Goetheanum zeigt rund 20 Malereien von Margarita Woloschina (1882–1973). Die Werke aus ihrer zweiten Lebenshälfte kommen aus der Sammlung am Goetheanum, dem Rudolf-Steiner-Archiv und zwei privaten Sammlungen. Zu sehen sind auch Bilder ihres Mannes Maximilian Woloschin. Die 1882 in Moskau geborene Malerin und Schriftstellerin Margarita Woloschina erlangte...
Das Geistige im Menschen zum Geistigen im Kosmos zu führen, ist Credo der Anthroposophie. Das heißt für die anthroposophische Astronomie, das, was der Sternenhimmel in seinen Konstellationen zeigt, in seiner Innenseite aufzuschließen. Dann wird es möglich, für solch eine Bücke vom inneren zum äußeren Geist die ersten Steine zu setzen....
Schläft das Gehirn wirklich in der Nacht, wenn behauptet wird, dass es die Tagesereignisse bearbeitet, integriert und Überflüssiges ‹entrümpelt›, also...
Letzte Kommentare