1 Minute Lesedauer
Am 22. Mai fand das zweite Gespräch zur Inszenierung von Goethes ‹Faust 1 und 2› 2020 am Goetheanum statt.
Am 22. Mai fand das zweite Gespräch zur Inszenierung von Goethes ‹Faust 1 und 2› 2020 am Goetheanum statt.
Die Pfingsttagung der Sektion für Schöne Wissenschaften von 7. bis 10. Juni ist ‹Faust› und ‹Wilhelm Meister› gewidmet.
Fußgängerzone in Lörrach: Mit seinem Enkelkind an der Hand begrüßt mich Rüdiger Grimm. Über 20 Jahre leitete er die Konferenz für Heilpädagogik am Goetheanum und hat nun eine Professur an der Alanus-Hochschule inne.
Am 17. Mai zeigte Masha Dimitri ihr Programm ‹La Coeurdonnière. Die Geschichte einer Herzflickerin› (Regie: Yves Dagenais) am Goetheanum.
Von 30. Mai bis 1. Juni findet das Kolloquium zur Anthroposophischen Pharmazie statt.
Von 30. Mai bis 2. Juni findet die Jahrestagung der Sektion für Bildende Künste zum Thema ‹Angewandte Künste› statt.
Am 11. Mai zeigte ein Projekteurythmieensemble unter Leitung von Gioia Falk die ‹Zwölf Stimmungen› und ‹Das Lied von der Initiation› von Rudolf Steiner.
Torsten Arncken arbeitet mit dem Umsetzen von Dufteindrücken in Farbbilder.
Es ist eine kurze Begegnung in einem Aufzug. Virginia Sease begrüßt mich und findet in einer Sekunde die verbindenden Worte für ein Gespräch zwischen den Stockwerken.
Am 28. Mai wird Christian Breme vor Mitgliedern der Freien Hochschule über seine Forschung am Bau des Ersten Goetheanum sprechen.
Seit April erscheinen die Beiträge der Zeitschrift ‹Elemente der Naturwissenschaft› auch online.
Letzte Kommentare