Anthroposophie als Erweiterung des Bewusstseins aufgefasst, schafft Konsequenzen für den sozialen Organismus. Der Initiator der Freien Bildungsstiftung, Thomas Brunner, setzt...
Forum
Bis zum 14. November sind die Arbeiten von Barbara Groher im Goetheanum zu sehen – Wanderungen zwischen Schrift und Bild. Sie schreibt,...
7 Minuten Lesedauer
Die Frage nach Erkenntnis und Freiheit regte Renatus Ziegler an, ein Projekt in Angriff zu nehmen, das sich schon lange vorbereitet hatte: die ‹Philosophie der Freiheit› so zugänglich zu machen, dass durch Fragen, Übungen und Betrachtungen ihr Inhalt selbstständig erarbeitet und erfahren werden kann. Die ‹Briefe› sind als Kooperationsprojekt mit...
3 Minuten Lesedauer
Ein neuer GA-Band versammelt frühe öffentliche theosophische Vorträge in verschiedenen Städten und zur Thematik der Bibel, der Religionen und der...
Die Begegnung von Musik und Anthroposophie hat im 20. Jahrhundert bedeutende Lebenswege so geprägt, dass beide Kräfte sich zu unauflösbarer...
1 Minute Lesedauer
Das neue Buch von Craig Holdrege ist das Ergebnis seiner jahrzehntelangen Erforschung von Tieren und ihrer Biologie. Es ist ein Beitrag zu Zoologie und Evolution, und zur Wissenschaftsphilosophie. Die Bedeutung des Buches zeigt ihr wahres Ausmaß vor dem Hintergrund der bohrenden Fragen von Hannah Arendt: Können wir einen Weg finden,...
Gespräch mit den Eurythmistinnen und Eurythmisten der Goetheanum-Bühne während der Proben zur Inszenierung ‹Achterwind›. Die Fragen stellte Wolfgang Held. Entdecken,...
Offener Leserbrief zum Artikel von Udo Bermbach, ‹Richard Wagner – der Komponist der Anthroposophie?› in ‹Neue Züricher Zeitung› vom 21.8.2021. In seinem...
2020 veröffentlichte der IL-Verlag Basel das großformatige Buch ‹Kunstgeschichte. Ein kreativer Weg der Bilderbetrachtung› des Künstlers und Kunstpädagogen Luzius Zaeslin (1951–2019), das 2017 bereits in portugiesischer Sprache in São Paulo erschienen war. Zaeslin, der in Basel Kunstgeschichte und Archäologie studiert hatte, aber auch ein kunstgewerbliches Diplom besaß, arbeitete über viele...
Diese euphorische Metapher findet man im neuen Buch von Botho Strauß, ‹Nicht mehr. Mehr nicht. Chiffren für Sie›. Es ist...
4 Minuten Lesedauer
In vielen Organisationen kann der Wandel eigentlich sofort beginnen und schon innerhalb von einigen Jahren fast alles verändern. Das erzählte...
Letzte Kommentare