2 Minuten Lesedauer
In der Diskussion um die Organspende spielt die Frage um den Hirntod eine zentrale Rolle. Ein neues Buch des Arztes Paolo Bavastro untersucht geschichtlich und phänomenologisch diese Grenzfrage des Lebens.
In der Diskussion um die Organspende spielt die Frage um den Hirntod eine zentrale Rolle. Ein neues Buch des Arztes Paolo Bavastro untersucht geschichtlich und phänomenologisch diese Grenzfrage des Lebens.
Die Entstehung der Presse veränderte das Geistesleben der Menschheit grundlegend. Meinungen konnten sich schnell verbreiten, es konnten aber auch Polemiken geschürt werden. Mit dem Internet hat sich dieses Phänomen noch massiv zugespitzt und jeder kann weltweit Meinungen, wenn nicht gar Fake News, verbreiten.
In der Osterzeit stehen Jupiter und Saturn am Morgenhimmel. Der Gegensatz in ihrem Ausdruck spiegelt sich in dem Stirb und Werde des Tierkreishintergrunds.
Die diesjährige Welterziehertagung, die von 15. bis 19. April am Goetheanum stattfinden wird, ist schon seit November ausverkauft. Was sagt uns dieses große Interesse? Wie stehen die Kleinkinderzieherinnen und -erzieher in der Gesellschaft und in der Welt? Inwiefern tragen sie auch zum Fortschritt des Sozialorganismus bei?
Der Name des Monats März kommt vom römischen ‹Martius›, dem Monat, der dem Kriegsgott Mars gewidmet war. Jeweils am 23. März wurde im alten Rom die Zeremonie des ‹Tubilustrium› gefeiert, es war der Tag, an dem die Feldzüge vorbereitet wurden.
Vom 10. November 2018 bis zum 1. März 2019 fand im Kunstraum Bogenhausen in München eine Hommage zeitgenössischer Künstler für Hilma af Klint statt. Im Mittelpunkt der Ausstellung standen das bislang verschollene Notizbuch ‹Blumen, Moose, Flechten› sowie acht Originale aus der Werkserie ‹Baum der Erkenntnis›.
Wenn ich durch Buchhandlungen schlendere, überall der gleich Trend: eine große Ecke mit Büchern, die Bäumen, Tieren und dem Rätsel Mensch als Teil dieser Natur näherkommen wollen.
Gerüchte über einen Krieg verbreiten sich in Südamerika um Venezuela herum. Wieder einmal stehen sich die großen Blöcke frontal gegenüber. Bernhard Steiner, der selbst in Venezuela lebte, wirft einen Blick auf die Situation.
Mit dem in Zürich geborenen Bruno Ganz (22.3.1941–16.2.2019) ist ein beliebter und mit den höchsten Preisen gefeierter Schauspieler des Theaters und des Films gestorben.
Das bedingungslose Grundeinkommen ist weiterhin in aller Munde. Vor Kurzem wurden die ersten Ergebnisse des finnischen Feldexperiments veröffentlicht. Doch diese zeigen vor allem: Das bedingungslose Grundeinkommen lässt sich gar nicht testen. Wer wissen will, wie es wirkt, der muss es einführen.
Selbst Thomas Jefferson, der nach fünf turbulenten Jahren Aufenthalt in Paris die Stadt schließlich im September 1789 verließ, bemerkte nicht, dass er mitten in einer Revolution steckte. Geht es uns ähnlich hinsichtlich der Warnungen von Greta Thunberg? Ein Blick aus Belgien auf das Aufwachen der Jugend.
Letzte Kommentare