4 Minuten Lesedauer
Symptome werden gern übersehen. Oder sie werden mit den Ursachen verwechselt. Sie sagen etwas und sprechen sowohl von Krankheit als auch von Heilung. Eine Reflexion über die Natur des Symptoms.
Symptome werden gern übersehen. Oder sie werden mit den Ursachen verwechselt. Sie sagen etwas und sprechen sowohl von Krankheit als auch von Heilung. Eine Reflexion über die Natur des Symptoms.
Ähnlich wie das übersteigerte Wachstum in den Baumkronen kranker Bäume erscheint gegenwärtig das Muskelspiel einiger Nationen. Kai Ehlers greift zu Rudolf Steiners ‹Sozialen Kernpunkten›, um die unübersichtliche Lage zu verstehen.
Die soziale Frage drängt. Vereinzelung und Isolation drohen auf allen Ebenen. Sei es in großen Zusammenhängen bis hin zur Familie. Sollen wir die Kunst des Feierns, als gemeinschaftsbildende Kunst, neu lernen?
Heute stehen Daten in großer Menge zur Verfügung. Wer sie auszuwerten versteht, kann viel Geld verdienen – und andere manipulieren. Ist das aber so einfach? Der Q-Club des Vereins Qualität im Journalismus ging dieser Frage nach.
Wieder nehmen die internationalen Spannungen zu, aber diesmal ist der Iran im Zentrum. Der Präsident der USA will erneut Sanktionen einsetzen. Ein Versuch, die aktuelle Lage in der Weltpolitik zu beleuchten, mit Persien im Mittelpunkt.
Nachdem vor zwei Jahren in der Schweiz über die Einführung eines Grundeinkommens abgestimmt wurde, steht jetzt eine Entscheidung über das Vollgeld vor der Abstimmung. Beim Vollgeld geht es um die Frage, wer das Recht hat, das Geld herzustellen.
Im inneren Gespräch mit den Beobachtungen, die Philip Kovce in ‹Ich meditiere nicht› erklingen ließ, bestätigt sich mir die Dringlichkeit, das ‹Gespräch› in einer Form fortzusetzen, die weitere Gespräche gebären könnte.
Religion kann sowohl Bekräftigung der Menschlichkeit wie Zündstoff für Fanatismus bedeuten. Differenzen unter Völkern zu erkennen, ist noch kein Nationalismus. Eine Betrachtung über die Notwendigkeit, Geister voneinander zu unterscheiden.
Wie die Wirtschaft, hat auch die Wissenschaft weltumspannende Züge angenommen und befindet sich im Umbruch. Was bedeuten die globalen Entwicklungen für die Wissenschaft im deutschsprachigen Raum?
Was motiviert einen Autor, ein erfolgloses, kaum gelesenes Buch nach einem Vierteljahrhundert noch einmal zu veröffentlichen? Eine Anmerkung zur Neuauflage der ‹Philosophie der Freiheit› vor 100 Jahren.
Multipolares Chaos oder Übergang in neues Denken? Unipolar, bipolar, multipolar – wohin treibt dieses Karussell? Ein Plädoyer für eine globale wirtschaftliche Brüderlichkeit.
Letzte Kommentare