5 Minuten Lesedauer
Ein philosophischer Geburtstagsgruß zum 250. Jahrestag von Georg Wilhelm Friedrich Hegel am 27. August. Vereinfacht kann man sagen: Wie Rudolf...
Am 25. Mai löste das Video der Tötung des Schwarzamerikaners George Floyd durch einen weißen Polizisten in Minneapolis (USA) Protestwellen im ganzen Land – und in der ganzen Welt – aus. Ein Urproblem der Vereinigten Staaten taucht wieder auf.
Mit der Coronakrise geraten zwei Wirtschaftsfragen in den Fokus: die Not jener Menschen, die – warum auch immer – keine oder zu geringe Einkommen haben und keine Rücklagen bilden können oder konnten, und das Problem der wachsenden Staatsschulden.
Welche Bedingungen und Fähigkeiten braucht der Mensch, um ein neues Paradies zu erringen? Ein ökologisches Bewusstsein allein reicht dafür vielleicht nicht aus. Über die Rolle des Sozialen in den heutigen ‹Erdenkrisen›.
Die Coronapandemie fordert im tieferen Sinn, auf den Atem zu achten. Denn im Atem liegt, was wir empfinden, wie wir mit anderen und mit den Tieren zusammen leben, wie wir die Atmosphäre mit unseren Worten prägen.
In der Krise entstehen innere Räume. In dieser Zeit voller Unsicherheit kann eine andere Art von Sicherheit im Inneren erlebt werden, im Hören, im Herzen. – Der Musiker Matthias Bölts erzählt von Kraft der Musik sowie der Entwicklung eines neuen Hörsinns in der Coronakrise.
Auch auf den Philippinen breitet sich das Coronavirus aus. Dessen Folgen wurden zunächst von der Regierung Duterte heruntergespielt. Ein NNA-Sonderkorrespondent beschreibt die schwierige Lage für große Teile der Bevölkerung.
Letzte Kommentare