Am 25. März 2021 ist Uta Johanna Ranke-Heinemann gestorben, in ihrem 93. Lebensjahr. Die weltweit erste weibliche katholische Theologieprofessorin wurde...
Christologie
5 Minuten Lesedauer
Es ist verblüffend, wie innig verwandt ihre Lebensläufe sich darstellen – bis in die Geburts- und Todesdaten –, die Motive könnten ähnlicher nicht...
12 Minuten Lesedauer
Vor 700 Jahren hinterließ eine große Persönlichkeit des westlichen Geisteslebens ein Hauptwerk des esoterischen Christentums. In Dantes Schriften wird der Prozess der christlichen Initiation deutlich, insbesondere in seinem Hauptwerk, der ‹Göttlichen Komödie›, die in der Dunkelheit der unterirdischen Welt beginnt. Marcus Schneider zeigt, wie diese grandiosen und gewaltigen Bilder, die...
1 Minute Lesedauer
Das Lukas-Evangelium kann als Evangelium der Menschlichkeit und der menschlichen Mitte erlebt werden; man kann es auch als ein Evangelium der Empfindung des Geistigen, die zur lebensspendenden Kraft werden kann, verstehen; als ein Evangelium, das eine Katharsis des Gefühls anregt.
1 Minute Lesedauer
Ich bin nicht mehr das Kind, das vor 50 Jahren vom Wickeltisch auf den Fotoapparat geschaut hat. Aber ich bin...
1 Minute Lesedauer
Wir sprechen. Doch allzu oft findet dieses Sprechen kein Gehör, wo es auf Verständnis trifft – wir verpassen uns im Wort. Wir hören Worte, aber sie ‹öffnen› sich uns gleichsam nicht – sie bleiben uns eine verschlossene Welt. Das ist eine Erfahrung, die sich im Verhältnis des Menschen zum Göttlichen reflektiert, insofern er...
3 Minuten Lesedauer
Ein neuer GA-Band versammelt frühe öffentliche theosophische Vorträge in verschiedenen Städten und zur Thematik der Bibel, der Religionen und der...
4 Minuten Lesedauer
Das Abendmahl zeigt, dass Essen die Mitte christlicher Gemeinschaftsbildung bedeutet. Wir haben einander nötig, um uns zu entwickeln – Gemeinschaft wird dabei...
5 Minuten Lesedauer
Die Kunstauffassung von Joseph Beuys steht mit dem Rosenkreuzer-Impuls in einem Zusammenhang. Ausgelöst durch ein Erlebnis ‹seiner selbst außerhalb seines Körpers›, machte Joseph Beuys (1921–1986) die Entdeckung, dass die Kunst mit der Evolution des menschlichen Bewusstseins in einem Zusammenhang steht. Das Schöpfungsprinzip, von ihm als ‹Plastische Theorie› bezeichnet, basiert auf...
Letzte Kommentare