1 Minute Lesedauer
«Die Natur muss im Zentrum stehen. Das ist nicht nur wichtig für zukünftige Generationen, sondern auch für die heutige», so...
In Frankreich hat die Fédération Steiner-Waldorf während des Jubiläumsjahres Waldorf 100 ein schwieriges Gerichtsverfahren angestrengt.
Die Initiative ‹100 Jahre Waldorfschule› regt Waldorfschüler, Lehrer und Eltern dazu an, sich als Mitwirkende der Welt von morgen zu verstehen.
Der Mensch ist sowohl ein soziales als auch ein antisoziales Wesen. Die damit verbundenen sozialen Herausforderungen sind am 15. und 16. Juni Thema eines Werkstattgesprächs und Forschungskolloquiums im Forum 3 Stuttgart.
Am 20. Oktober wird das Portal der Anthroposophischen Medizin ‹Anthromedics› in seiner ersten Entwicklungsform veröffentlicht. Aus der Arbeit von fünf Gruppen sind Beiträge entstanden, die nun öffentlich von allen Interessierten für die praktische Anwendung genutzt werden können.
Großes ‹Faust›-Festival in München will Goethes Theaterstück erlebbar machen. «Der Text ist immer noch hochaktuell und kann die Menschen auf unterschiedlichsten Ebenen zusammenbringen», meint Roger Diederen, Direktor der Kunsthalle München und Veranstalter des ‹Faust›-Festivals München 2018.
Nicht besser werden, sondern der eigenen Kreativität Raum geben: Schauspieler lernen durch Tschechows Art den Weg künstlerischer Imagination und psycho-physischer Techniken.
Seit Herbst 2011 ist das Ita Wegman Mutter-Kind-Haus in Betrieb. Seine Trägerschaft ist die Stiftung Ita Wegman Mutter-Kind-Haus.
Die Anthroposophische Medizin allgemein verständlich machen, das hat sich der Dachverband für Anthroposophische Medizin in Deutschland (DAMID) zum Ziel gesetzt.
Letzte Kommentare