Mehr als 2,2 Millionen Menschen sind derzeit in Gefängnissen in den USA inhaftiert und mehr als 70 Prozent kehren innerhalb...
Sortierung (A-Z)
Weltweit
1 Minute Lesedauer
In der Debatte um die Coronapandemie, ihre Ursachen und Auswirkungen wird Anthroposophie vermehrt mit Rassismus in Zusammenhang gebracht. Eine Initiative...
1 Minute Lesedauer
Vom 1. bis 5. Januar 2020 findet im Institut für Waldorfpädagogik Witten/Annen eine Tagung statt, die Menschen mit geringen Kenntnissen über und Interesse an der Anthroposophie einlädt, in entspannter Atmosphäre ihren Fragen auf den Grund zu gehen.
1 Minute Lesedauer
Unter dem Motto ‹Mach dir selbst ein Bild› laden junge Anthroposophinnen und Anthroposophen wieder zu einer Tagung ein. Dieses Jahr...
1 Minute Lesedauer
2019 wurde das Institut für Anthroposophie-basierte Psychotherapie durch Markus Treichler und Johannes Reiner in Stuttgart gegründet. Im September dieses Jahres soll ihr Grundkurs als Ausbildung beginnen. Wir fragten Johannes Reiner nach dem neuen Institut und dem Konzept dahinter.
1 Minute Lesedauer
Die Universität Bern bietet seit 1996 am Institut für Komplementäre und Integrative Medizin den Fachbereich Anthroposophische Medizin an und lehrt und forscht somit auf Hochschulniveau daran.
1 Minute Lesedauer
Die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg hat in ihrem Mitteilungsblatt ‹Versorgungsforum› (Mai 2019) eine bislang in ganz Deutschland gängige Praxis infrage gestellt.
1 Minute Lesedauer
Zum 14. Mal lädt die Akanthos-Akademie zum Meditationskolloquium ein. Die Initiatorinnen und Initatoren gestalten am 11. Dezember einen ganzen Tag...
1 Minute Lesedauer
Michaela Glöckler ist Mitinitiantin der Europäischen Allianz von Initiativen angewandter Anthroposophie (Eliant), die 2006 in Brüssel gegründet wurde und sich seit 2012 als registrierte Nichtregierungsorganisation in Europa für den Erhalt von Wahlfreiheit und Wahlmöglichkeiten einsetzt.
3 Minuten Lesedauer
AnthroWiki entstand ursprünglich aus dem Bedürfnis, eine Grundlage für seine eigene Vorträge aufzubauen, so Wolfgang Peter, Gründer und Entwickler der Webseite.
1 Minute Lesedauer
Es werden zu viele Antibiotika eingesetzt. Dass es auch anders geht, zeigt eine neue Studie des ARCIM Institute, einem Forschungsinstitut an der anthroposophischen Filderklinik.
Letzte Kommentare