Mit dieser Ausgabe verabschieden wir Stephan Siber aus der Redaktion. Er ist zurück nach Wien gegangen, um sich seiner Dissertation...
Schweiz
Die Arbeitsgruppe ‹Schwangerschaft, Geburt, frühe Kindheit› der Medizinischen und Pädagogischen Sektion am Goetheanum rät Erwachsenen, die in diesen Zeiten mit...
Vom 6. bis 9. Mai wird die Klinik Arlesheim zusammen mit der SOLEO-Akademie für Pflegeberufe ein interprofessionelles Einführungsseminar durchführen. Erstmalig werden Fachleute aus der Pflege, der Ärzteschaft und anderen Gesundheitsberufen zusammensitzen, um die Anthroposophische Medizin und ihr Menschenbild kennenzulernen. Sei es, dass hier individuelle therapeutische Konzepte für Patientinnen und Patienten entwickelt...
1 Minute Lesedauer
Für das Goetheanum haben Georg und Amos Hasler 2016 LED-freie Bildschirme für die Ausstellungen gebaut. Der gelernte Geigenbauer Georg Hasler ist als kultureller und sozialer Unternehmer sowie als Autor über die Phänomenologie der Technik tätig.
1 Minute Lesedauer
Seit über einem Jahrzehnt führt der Spielerkreis der Christengemeinschaft Basel Dramen Albert Steffens in der Regie von Uwe Henken auf – diesmal ‹Alexanders Wandlung› am 2., 9. und 10. Juni.
1 Minute Lesedauer
In Zürich wird am 21. November die ‹Lange Nacht der Philosophie› mit einem Beitrag von Franz Ackermann über ‹Nahtoderfahrung – Die Sichtweise Rudolf Steiners im Gespräch› stattfinden. Hier erzählt er, was ihn zu diesem Auftritt motiviert.
Die Folgen der Corona-Maßnahmen sind für die Kleinsten drastischer als für Erwachsene. Eine Frage der Verantwortlichkeit wächst daraus für die...
1 Minute Lesedauer
François Lusseyran ist Wissenschaftler der Strömungsmechanik. Er ist in der Naturwissenschaftlichen Sektion tätig.
1 Minute Lesedauer
Zur Präsentation des neuen ‹Fonds Goetheanum›-Heftes, in dem verschiedene Autoren über die Klimafrage schreiben, veranstaltet die Anthroposophische Gesellschaft in der Schweiz eine öffentliche Debatte.
1 Minute Lesedauer
Die Basler Privatklinik Claraspital und die Komplementärmedizin-Klinik Arlesheim, die schon seit zwei Jahren im Bereich der Onkologie kooperieren, wollen künftig noch enger zusammenarbeiten.
1 Minute Lesedauer
Sieglinde Hauer lauscht in die Stille des ‹weißen› Papiers, folgt mit tastenden Pinselstrichen dem Diktat der Farbenlehre Goethes.
Letzte Kommentare