Schweiz
Bart van Doorn leitet das Bildungs- und Kulturprogramm in der anthroposophischen Einrichtung Rüttihubelbad bei Bern.
Seit über einem Jahrzehnt führt der Spielerkreis der Christengemeinschaft Basel Dramen Albert Steffens in der Regie von Uwe Henken auf – diesmal ‹Alexanders Wandlung› am 2., 9. und 10. Juni.
Nach der Arbeit an den Mysteriendramen seit 2006 stellt das Mysteriendramen-Ensemble Basel ab dem 21. April die Neuinszenierung des vierten Dramas ‹Der Seelen Erwachen› in der Scala Basel vor.
Die Basler Privatklinik Claraspital und die Komplementärmedizin-Klinik Arlesheim, die schon seit zwei Jahren im Bereich der Onkologie kooperieren, wollen künftig noch enger zusammenarbeiten.
Am 25. Mai feierte die Bio-Stiftung Schweiz in Rheinau den Start der Umsetzungsphase des Bodenfruchtbarkeitsfonds auf 32 Partnerhöfen mit zusammen über 1000 Hektar bewirtschafteter Fläche.
An verschiedenen Orten der Welt sind in den letzten Jahren wieder öffentliche Orte entstanden, die Sterben und Altern thematisieren. Eines dieser ‹Cafés› findet monatlich in Zürich statt.
Auf der Kleinbasler Rheinseite, mitten im jungen multikulturellen Matthäusquartier, steht seit Mai ‹Matthea› und wartet auf ihre ersten Eltern und Kinder.
Seit Herbst 2011 ist das Ita Wegman Mutter-Kind-Haus in Betrieb. Seine Trägerschaft ist die Stiftung Ita Wegman Mutter-Kind-Haus.
39 Studierende des Eurythmeums CH erarbeiten in einem Parzival-Eurythmieprojekt Impressionen zu der Erzählung mit Texten von Arthur Maximilian Miller aus ‹Der Gral› und musikalischen Motiven aus Richard Wagners ‹Parsifal›.
Letzte Kommentare