1 Minute Lesedauer
In der Kommunikationsabteilung des Goetheanum gibt es Bewegung: Philipp Tok ist nach einem viermonatigen Sabbatical zurückgekehrt und kümmert sich nun vor allem um die graphischen Belange der Hochschule, des Goetheanum-Campus.
In der Kommunikationsabteilung des Goetheanum gibt es Bewegung: Philipp Tok ist nach einem viermonatigen Sabbatical zurückgekehrt und kümmert sich nun vor allem um die graphischen Belange der Hochschule, des Goetheanum-Campus.
Die Studie ‹Saatgut – Gemeingut› (2017) der Sektion für Landwirtschaft am Goetheanum und des Fonds für Kulturpflanzen-Entwicklung (Schweiz) enthält eine Bestandsaufnahme zum Thema Saatgut und untersucht seine Bedeutung als Gemeingut.
Zur Präsentation des neuen ‹Fonds Goetheanum›-Heftes, in dem verschiedene Autoren über die Klimafrage schreiben, veranstaltet die Anthroposophische Gesellschaft in der Schweiz eine öffentliche Debatte.
In Zürich wird am 21. November die ‹Lange Nacht der Philosophie› mit einem Beitrag von Franz Ackermann über ‹Nahtoderfahrung – Die Sichtweise Rudolf Steiners im Gespräch› stattfinden. Hier erzählt er, was ihn zu diesem Auftritt motiviert.
Wie viele Ausbildungen musste auch die Neue Kunstschule in Basel ihren Betrieb erst mal stilllegen. Die Abendvorträge über Kunstfragen, zu denen sonst auch die Öffentlichkeit eingeladen war, finden weiter online statt.
90 Jahre ist es her, dass Paul Schatz die Umstülpungsbewegung des Würfels in Dornach entdeckte.
Die confoedera-Bewegung setzt sich auf der Grundlage des ‹Nationalökonomischen Kurses› von Rudolf Steiner für eine brüderliche Wirtschaftsweise ein. Am 17. November fand der öffentliche confoedera-Tag in Zürich statt.
Keine Reise in die Ferne und doch ein Blick in fremde Welten war der Besuch der Ausstellung von William Turner im Kunstmuseum Luzern.
Liebe, Hass, Freundschaft und Feindschaft sind stets präsente Seelenkräfte. Die ‹Anthroposophische Sommertagung Zürich› (13.–16. Juli) beschäftigt sich mit der ‹Seele zwischen Sympathie und Antipathie›.
Letzte Kommentare