Wir begannen mit ‹denken›, wir schließen mit ‹danken›. Ob es zwischen diesen beiden Worten eine etymologische Beziehung gibt oder nicht, es existiert doch eine Verbindung zwischen den beiden Handlungen. Wir können dankbar sein, in dem Maße, in dem uns bewusst wird, was uns gegeben wird – in dem Maß, in dem wir...
Schläft das Gehirn wirklich in der Nacht, wenn behauptet wird, dass es die Tagesereignisse bearbeitet, integriert und Überflüssiges ‹entrümpelt›, also...
Ich wage nämlich zu behaupten: daß nichts gefährlicher sei als irgend einen Satz unmittelbar durch Versuche beweisen zu wollen, und daß die größten Irrtümer eben dadurch entstanden sind, daß man die Gefahr und die Unzulänglichkeit dieser Methode nicht eingesehen. Eine jede Erfahrung, die wir machen, ein jeder Versuch, durch den...
Eine dreistündige Sonnenfinsternis habe über der Stätte gelegen, so berichten es die Evangelien. Nun dauert eine Sonnenfinsternis nur wenige Minuten und die Kreuzigung geschah am Pessachfest, das um den Vollmond liegt. Eine Sonnenfinsternis geschieht aber, wenn sich der Neumond vor die Sonne stellt. So die astronomische Rechnung. Die astronomische Erfahrung...
Letzte Kommentare