Roland Wolf (1954) hat am 11. März 2020 gegen 6 Uhr morgens seinen Weg in die geistige Welt angetreten, ausgerechnet jetzt, wo viele Menschen von einer Zeit des Sterbens und des Todes, aber auch des Auferstehens, des Neubeginns, der völligen Umkehr aller Werte sprechen.
Sortierung (A-Z)
Nachruf
6 Minuten Lesedauer
Im Gedenken an den evangelischen Theologen Prof. Christof Gestrich (1940–2018) Heute die ‹anthroposophische Sache› vertreten, heißt für mich: raus aus...
«Der Schauspieler fühlt ja genau, was ihm von seinem Hörer-Zuschauer entgegenkommt. Ja, so gut, so schlecht gelingt ihm sein Spiel, wie gut, wie schlecht ihm diese Zwiesprache gelingt. Der Bühnenkünstler überhaupt wird die Resonanz auf sein Tun aber erst in seiner Rückschau nach dem Tod wach und wirklich erfahren.» Diese...
1 Minute Lesedauer
Im 97. Lebensjahr ist am 19. Mai 2021 Heinz-Volker Prange verstorben. Geboren wurde er am 24. Februar 1925, wenige Wochen...
Von 1970 bis 1995, so lange führte Wilfried Hammacher die Novalis-Bühne in Stuttgart. Im Stuttgarter Ostend hatte er ein Fabrikgebäude...
Ich habe 1979 bis 1983 an der Novalis-Bühne studiert und noch im ersten Ausbildungsjahr bat mich Wilfried Hammacher in sein Empfangszimmer und fragte mich, ob ich mir vorstellen könne, das Gretchen in seiner ‹Faust›-Inszenierung zu spielen. Ich empfand mich eher als Lady Macbeth denn als Gretchen! Ich musste mich deshalb...
3 Minuten Lesedauer
In Erinnerung an Wim Scherpenhuijsen Rom (März 1933 – 31. Juli 2020), Mitbegründer der ING, Ermöglicher der Triodos-Bank und Förderer...
In der Morgendämmerung des 7. April überschritt Dr. Giancarlo Buccheri (Siracusa, 1.6.1950 –Mailand, 7.4.2020) nach vierwöchiger schwerer Covid-19-Erkrankung die Schwelle.
Am 25. März 2021 ist Uta Johanna Ranke-Heinemann gestorben, in ihrem 93. Lebensjahr. Die weltweit erste weibliche katholische Theologieprofessorin wurde am 2. Oktober 1927 in Essen geboren als Tochter des ehemaligen Bundespräsidenten Gustav Heinemann. Der Vater von Uta Ranke-Heinemann wurde 1969, im Jahr ihrer Habilitation, zum Bundespräsidenten gewählt, als erster...
Der Heilpädagoge und Gründer des Janusz-Korczak-Instituts Henning Köhler ist am 8. April dieses Jahres kurz vor seinem 70. Geburtstag gestorben....
40 Jahre lang prägte Josef Gunzinger (1920–1989) das Musikleben am Goetheanum, das damals blühte: eine reiche Konzerttätigkeit, häufig mit großen Orchestern, viele Bühnenwerke und Eurythmieaufführungen mit seinen Kompositionen und 1959/60 die Mysteriendramen. Zum 100. Geburtstag ein Gedenken an ihn.
Letzte Kommentare