«Mal sehen, wie sie heute gelaunt ist», sagt der Freizeitschaffner, als die Sitzbank zittert und der ganze Waggon zu rumpeln...
Allgemeine Anthroposophie
1 Minute Lesedauer
«Liebe Abonnenten, AM hört auf … Jetzt realisieren wir, wie schön das Magazin war, und haben uns dafür mit Leib und Seele...
7 Minuten Lesedauer
Als sich in der Schweiz Künstler wie Carl Spitteler und Ferdinand Hodler mit großer Kraft für neue Ideale einsetzten, in Deutschland der ‹Blaue Reiter› vor die Menschen trat, wirkten in der Musikstadt Wien Josef Matthias Hauer und Arnold Schönberg als Neuerer. In der Zeit trat auch der 28-jährige Dr. Franz...
Am späten Abend des 9. November 2020 endete der Krieg zwischen Armenien und Aserbaidschan mit einem Paukenschlag. Der sechswöchige Krieg...
Joseph Beuys sah sich als ein von Rudolf Steiner Beauftragter. Doch der Einfluss und die Intention der beiden unterschieden sich....
Organisierte, jedoch nutzlose Freiheitsberaubung? Um die Ausbreitung des Coronavirus zu bremsen, wurden seit Frühjahr 2020 gesamtgesellschaftliche Zwangsmaßnahmen verhängt, die Grundrechte beschneiden, zum Beispiel durch Reglementierung der sozialen Kontakte, Einschränkungen der Bewegungsfreiheit, Verbote, bestimmte Berufe auszuüben usw. Diese Maßnahmen bestehen bis heute, April 2021, in vielen Ländern in mehr oder weniger...
1 Minute Lesedauer
«Wer heute über die allernächsten Tagesinteressen hinausblickt, der empfindet, dass die Menschheit vor Aufgaben gestellt ist, wie sie nur in...
Die Arbeitsgemeinschaft Sterbekultur bietet wieder neue Treffen in Bern, Zürich und Basel an. Außerdem sucht sie Nachwuchs für den Initiativkreis....
2 Minuten Lesedauer
Armenien hat mit dem Krieg und dem kürzlich getroffenen Waffenstillstand viel verloren. Was bedeutet das für die Waldorfschule in Jerewan? Wir sprachen mit Siranush Kasparova, Eurythmistin und Klassenlehrerin. Wie hat der Krieg das Schulleben beeinflusst? Zwei Wochen nachdem wir endlich wieder richtig Schule hatten, nach vier Monaten Corona-Fernunterricht, kam die Nachricht...
10 Minuten Lesedauer
Der erste Dornacher ‹Hochschulkurs für Geisteswissenschaft› und die Eröffnung des Goetheanum (September/Oktober 1920). Der erste Dornacher Hochschulkurs war fraglos ein...
Neulich an einem Abend mit Freunden und deren Kindern am Feuer, im Gespräch über die Sterne und Gott – die Perlenschnur von...
Letzte Kommentare