Lateinamerika ist riesig. Das Territorium erstreckt sich von den Hochebenen der Anden bis zum tropischen Urwaldklima und zum windigen Patagonien....
Allgemeine Anthroposophie
Das gesellschaftliche Leben wird derzeit in einer Erzählung von Polaritäten gerahmt: wahr/falsch, Maske/keine Maske, Impfung/anti Impfung, rassistisch/antirassistisch, individuelle Rechte/soziale Rechte,...
1 Minute Lesedauer
Über die Verantwortung von Leben und Tod. Die Coronakrise stellt auch die Frage nach unserem Verhältnis zum Sterben. Das Sterben wollen wir im Augenblick dringlichst vermeiden. Dass wir sterblich sind (und keine Religion mehr haben, die uns diesen Gedanken erträglich macht), ist so nah an uns herangetreten mit dem Virus,...
Das Jahr 2021 wird von der Frage nach der Impfung gegen SARS-CoV-2 gekennzeichnet sein. Die Ärzte Georg Soldner und David...
Kann sich die Anthroposophie als Erzählung aufgefasst aus einem Dogmatismus lösen? Das neue Buch von Ulrich Kaiser wagt diesen Ansatz...
Reaktionen von Leserinnen und Lesern auf den Artikel von Philip Kovce und Thomas Morgenroth ‹Philosophie der Freiheit in der Coronakrise›, ‹Goetheanum› 1–2, 1.1.2021. Angst vor Imageschaden Der Artikel hat mich sehr unangenehm berührt. Hatte ich am Anfang noch etwas Salomonisches erwartet, entstand für mich zunehmend der Eindruck, dass die gesellschaftlichen...
Seit Ausbruch der Coronapandemie betreuen anthroposophische Ärztinnen, Ärzte und Pflegende an Covid-19 Erkrankte ambulant und stationär. Anthroposophische Kliniken sind an...
5 Minuten Lesedauer
Indien – ein Land, das man als ‹Halbkontinent› bezeichnet, so gewaltig sind seine Ausmaße. Was bedeutet die Coronakrise für dieses Land mit...
16 Minuten Lesedauer
Sechs Bände mit sämtlichen Briefen Rudolf Steiners hat das Rudolf-Steiner-Archiv in Planung, damit die Korrespondenz aus 2500 Briefen und Einträgen an einem Ort versammelt ist. Wolfgang Held sprach mit Martina Maria Sam, David Marc Hoffmann, Taja Gut und Péter Barna über das Projekt, dessen erster Band im Frühjahr erscheinen wird....
In den letzten Wahlmonaten in den USA ließ sich beobachten, was heute allgegenwärtig als Stimmung lebt: Wer sich seiner Urteilskraft...
In der NZZ ist jüngst ein Beitrag von Michael Esfeld und Philip Kovce, die auch schon in ‹Das Goetheanum› publizierten,...
Letzte Kommentare