Christine Gruwez kennt den persischen Raum von vielen Reisen und Studien. Ein Gespräch über Geschichte und Perspektive in Afghanistan. Die...
Sortierung (A-Z)
Mensch werden
1 Minute Lesedauer
«Wenn ich auch nicht viel von Politik verstehe und auch nicht den Ehrgeiz habe, es zu tun, so habe ich...
1 Minute Lesedauer
Die Coronakrise sei eine Herausforderung, sich des eigenen Beziehungsverhaltens bewusst zu werden, so eröffnet Stefan Hasler, Leiter der Sektion für Redende und Musizierende Künste, das kurze Gespräch zur Frage, was es mit Eurythmie online auf sich habe.
15 Minuten Lesedauer
Wegen der Coronakrise werden Schulen in vielen Ländern weltweit geschlossen. Online-Learning wird dabei automatisch als «Palliativ» für diese Situation eingesetzt. Für Thomas Stöckli fordert diese Ausnahmesituation, dass wir unseren Begriff von Schule wieder beweglich machen und gemeinsam Neues über das Lernen lernen.
7 Minuten Lesedauer
Aus Anlass des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs – von dem man damals noch nicht wusste, ob er sich nicht auch auf die Schweiz ausdehnen würde – fand Mitte August 1914 für die in Dornach lebenden Mitglieder der Anthroposophischen Gesellschaft ein ‹Sanitäts-Kurs› statt.
5 Minuten Lesedauer
Welche Kraft erfordert es, tagtäglich und weltweit bejahend sich in Liebe wollend mit der Welt zu verbinden? Gerade in der gegenwärtigen Zeit kann es helfen, sich intensiv auf etwas zu konzentrieren, um daraus Kraft zu schöpfen. Constanza Kaliks schlägt vor, sich die Samenkornmeditation vorzunehmen. Schon seit Jahrhunderten widmen sich Menschen dieser Meditation. Eine Meditation, die auf das Potenzial blickt, auf die Kräfte die von der Zukunft her stetig auf uns zukommen.
7 Minuten Lesedauer
Warum Friedrich Schiller das Trauerspiel ‹Die Malteser› immer wieder abbrach und es schließlich nicht fertigbrachte. Kontexte einer Werk- und Menschenwerdung.
In vielen Vorträgen und auch in seinem Schulungsbuch ‹Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?› führt Rudolf Steiner aus, wie...
12 Minuten Lesedauer
Zum 150. Geburtstag Rudolf Steiners ist im Berliner Wissenschaftsverlag ein Sammelband erschienen, an dem zahlreiche Autorinnen und Autoren aus verschiedenen Fachgebieten mitgewirkt haben. Damit liegt ein neuer Überblick über den anthroposophischen Kulturimpuls vor, der wissenschaftlichen Ansprüchen genügt. Dass schon zu Lebzeiten Steiners ein ähnliches Unternehmen in kleinerem Format und ohne...
1 Minute Lesedauer
Es ist, als ob die negativen Kommentare über Anthroposophie mit den Infektionszahlen zusammenlaufen. Jetzt, da die vierte Welle Höchststände erreicht,...
1 Minute Lesedauer
Europäisches Parlament fordert, im EU-Aktionsplan für digitale Bildung 2021–2027 altersgerechte Medienerziehung zu gewährleisten. Die Alliance Eliant und ihre Mitgliedsorganisationen, der...
Letzte Kommentare