Seit Ausbruch der Coronapandemie betreuen anthroposophische Ärztinnen, Ärzte und Pflegende an Covid-19 Erkrankte ambulant und stationär. Anthroposophische Kliniken sind an...
Mensch werden
1 Minute Lesedauer
Interview mit Johannes Kronenberg (Jugendsektion) vom Organisationsteam der Tagung ‹Mit dem Klima atmen›. Johannes Kronenberg Als wir letztes Jahr eine...
Reaktionen von Leserinnen und Lesern auf den Artikel von Philip Kovce und Thomas Morgenroth ‹Philosophie der Freiheit in der Coronakrise›, ‹Goetheanum› 1–2, 1.1.2021. Angst vor Imageschaden Der Artikel hat mich sehr unangenehm berührt. Hatte ich am Anfang noch etwas Salomonisches erwartet, entstand für mich zunehmend der Eindruck, dass die gesellschaftlichen...
Kann sich die Anthroposophie als Erzählung aufgefasst aus einem Dogmatismus lösen? Das neue Buch von Ulrich Kaiser wagt diesen Ansatz...
Das Jahr 2021 wird von der Frage nach der Impfung gegen SARS-CoV-2 gekennzeichnet sein. Die Ärzte Georg Soldner und David...
1 Minute Lesedauer
Über die Verantwortung von Leben und Tod. Die Coronakrise stellt auch die Frage nach unserem Verhältnis zum Sterben. Das Sterben wollen wir im Augenblick dringlichst vermeiden. Dass wir sterblich sind (und keine Religion mehr haben, die uns diesen Gedanken erträglich macht), ist so nah an uns herangetreten mit dem Virus,...
Das gesellschaftliche Leben wird derzeit in einer Erzählung von Polaritäten gerahmt: wahr/falsch, Maske/keine Maske, Impfung/anti Impfung, rassistisch/antirassistisch, individuelle Rechte/soziale Rechte,...
Lateinamerika ist riesig. Das Territorium erstreckt sich von den Hochebenen der Anden bis zum tropischen Urwaldklima und zum windigen Patagonien....
In unserer heutigen Welt geht das Hören schleichend verloren. Was übrig bleibt, ist oftmals alleine die Information des äußerlich Wahrgenommenen. Das Buch beschreibt einen Prozess, durch den das Hören wieder für ein tieferes Wahrnehmen geschult werden kann. Das Ohr sei nur Reflexionsorgan, stellt Rudolf Steiner in seinen Tonerlebnis-Vorträgen fest. Reinhild...
1 Minute Lesedauer
In der Reihe der Montagsvorträge am Goetheanum hielt Matthias Girke am 21. Dezember den letzten Vortrag. Sein Titel: ‹Welche Bedeutung...
‹Erzählungen›, ‹sprechende Bilder› bestimmen unser Leben. Als sinnstiftende Elemente im kollektiven Bewusstsein haben diese geteilten Bilder mitunter gesellschaftswirksame Strahlkraft. Oder...
Letzte Kommentare