Bei vielen politischen Fragen wird die Wissenschaft als Argument vorgebracht, zum Beispiel bei der Ökologie oder der Homöopathie. Wissenschaftliche Erkenntnis wird in der Politik mal gehört, mal instrumentalisiert, mal ignoriert – wie sollte das Verhältnis zwischen beiden aussehen? Die Fragen stellte Louis Defèche.
Mensch werden
6 Minuten Lesedauer
Am 6. Januar 2018 wäre Georg Cantor hundert Jahre alt geworden – ein Grund, über das Unendliche nachzudenken. Die folgenden elementaren Gedanken sollen an diesen Pionier erinnern.
5 Minuten Lesedauer
Schon als Medizinstudent hat Tankred Stöbe gewusst, dass er sich für diejenigen einsetzen will, die sonst keine Hilfe erfahren. So war er schon im Studium an Kliniken in Indien, Lesotho und Kenia. Seit 20 Jahren ist er mit Ärzte ohne Grenzen an Krisenorten unterwegs, zuerst in Thailand, dann von Nepal...
1 Minute Lesedauer
«Uns allen wohnt ein geheimes, wunderbares Vermögen bei, uns aus dem Wechsel der Zeit in unser innerstes, von allem, was...
1 Minute Lesedauer
In der Reihe der Montagsvorträge am Goetheanum hielt Matthias Girke am 21. Dezember den letzten Vortrag. Sein Titel: ‹Welche Bedeutung...
Pythagoras soll der Erste gewesen sein, der den Himmel, das Weltall, als ‹kósmos› bezeichnete. Diese Vermutung klingt auf jeden Fall mit dem Bild von Pythagoras zusammen, das bis heute eine einflussreiche Tradition vermittelt: das Bild vom Eingeweihten, der das Weltall als lebendige Zusammenfügung von musikalischen, in zahlenmäßigen Verhältnissen übertragbaren Harmonien – Sphärenharmonien – und...
22 Minuten Lesedauer
In Rudolf Steiners christologischen Darstellungen kommt der Zeit der vierzig Tage zwischen Ostern und Himmelfahrt eine große Bedeutung zu.
3 Minuten Lesedauer
Ronja Eis ist Studentin für Internationale Beziehungen in London und arbeitet an dem Projekt der Jugendsektion zur jugendgeführten Erforschung der Perspektiven der heranwachsenden Generation (‹Goetheanum› 49/2019). Anet Spengler ist Landwirtin und Forscherin am Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FIBL) Schwerpunkt Tierzucht. Anet Spengler «Es ist einfach ungerecht, wenn wir Menschen die...
1 Minute Lesedauer
Auch hierzulande sind viele Kinder durch das veränderte Sozialleben verunsichert und angespannt. Deshalb haben sich zwei Mitarbeiterinnen von Start International...
Das Goetheanum ist von den jetzigen Gesundheitsmaßnahmen betroffen. Mitglieder der Goetheanum-Leitung formulieren in einer Reihe von Artikeln ihre Einschätzung der...
Letzte Kommentare