Ein großer inklusiver Kongress, der ‹Grenzen bewegen will›, ist in Vorbereitung – trotz der abgesagten Veranstaltungen und Distanzregeln. Das Organisationsteam meint: «Grenzen...
Schweiz
Die Arbeitsgemeinschaft Sterbekultur bietet wieder neue Treffen in Bern, Zürich und Basel an. Außerdem sucht sie Nachwuchs für den Initiativkreis....
Eine Ausstellung von Dorothea Templeton untersucht die Erlebnisse der Seele in der Sinnenwelt zwischen Figuration und Geistigem.
1 Minute Lesedauer
Seit Herbst 2011 ist das Ita Wegman Mutter-Kind-Haus in Betrieb. Seine Trägerschaft ist die Stiftung Ita Wegman Mutter-Kind-Haus.
1 Minute Lesedauer
Anthroposophische Kunsttherapie vereint die Künste Musik, Gesang, Sprache, Malerei und Plastizieren. Seit den 1920er-Jahren entwickelt sich die anthroposophische Kunsttherapie kontinuierlich entsprechend den Bedürfnissen der Menschen weiter.
1 Minute Lesedauer
Manifest für zukunftsweisende Lebensmittelproduktion. Jasmin Peschke ist Mitarbeiterin der Sektion für Landwirtschaft, verantwortlich für den Fachbereich Ernährung. Sie beschäftigt sich seit 30 Jahren mit der Qualität von Lebensmitteln. Im Februar ist ihr Buch ‹Vom Acker auf den Teller› erschienen, das sich an Konsumenten, Fachpersonal der Nahrungsverarbeitung und Menschen aus Handel...
Historische Beschlüsse bei der Generalversammlung der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft in Dornach.
1 Minute Lesedauer
Interview mit Matthias Girke, Facharzt für Innere Medizin, Leiter der Medizinischen Sektion am Goetheanum, und Vorstandsmitglied im DAMID.
1 Minute Lesedauer
Anregungen für eine Auseinandersetzung mit den Qualitäten der Ernährung gibt die Veranstaltung zum Welternährungstag am 16. Oktober in der Freien Gemeinschaftsbank Basel mit Jasmin Peschke.
1 Minute Lesedauer
Liebe, Hass, Freundschaft und Feindschaft sind stets präsente Seelenkräfte. Die ‹Anthroposophische Sommertagung Zürich› (13.–16. Juli) beschäftigt sich mit der ‹Seele zwischen Sympathie und Antipathie›.
1 Minute Lesedauer
In den Bündner Alpen in der Schweiz kümmert sich Gion Grischott um geschätzte 1,9 Millionen Bienen. Er ist bisher der einzige alpine Imker, der mit dem BioGourmet-Label ausgezeichnet wurde.
Letzte Kommentare