"Musik birgt in meinem Erleben eine besondere Nähe zur Schwelle. Große Musik entfaltet sich aus der Stille heraus. Der Stille des Karsamstags folgt der Ostermorgen, das Miterleben der Auferstehung, das wir intensiv musikalisch erleben können."
Musik
Die Begegnung von Musik und Anthroposophie hat im 20. Jahrhundert bedeutende Lebenswege so geprägt, dass beide Kräfte sich zu unauflösbarer...
1 Minute Lesedauer
Die Flutkatastrophe in Deutschland hat dem Künstler fast alles genommen. Manfred Bleffert ist Künstler und spirituell Forschender des Klangs. In seiner Werkstatt fertigte er unter anderem spezielle Gongs, mit denen er an vielen Orten Konzerte gab. Durch das verheerende Hochwasser im Ahrtal in der Eifel wurden das Haus und der...
14 Minuten Lesedauer
Sofia Gubaidulina, eine Komponistinpersönlichkeit von Weltrang, beging am 24. Oktober ihren 90. Geburtstag. Zwei Themen haben sie in den letzten...
1 Minute Lesedauer
Er prägte das musikalische Leben am Goetheanum von den 40er-Jahren bis 1980. Seine Mutter hatte den Weg zur Anthroposophie gefunden....
1 Minute Lesedauer
Rudolf Steiner hielt am 7. und 8. März 1923 zwei Vorträge über das Tonerlebnis im Menschen vor dem Kollegium des Stuttgarter Eurythmeums und einigen Lehrern der Stuttgarter Waldorfschule. «Sehr fragmentarisch» stellt er essenzielle musikalische Themen dar.
Das Festprogramm ‹Ostern am Goetheanum› sprach musikalisch zum Wesen des Menschen.
1 Minute Lesedauer
Filmmusik von Charlie Chaplin und das Divertimento Es-Dur von Wolfgang Amadeus Mozart spielte die Kammermusik Arlesheim im Goetheanum.
Der Mensch Wolfgang Wünsch (18.6.1926 Halle a. d. Saale † 17.4.2020 Bremen) verfügte über eine optimistische Lebenseinstellung, eine ständige Bereitschaft zum Lernen, Begeisterungsfähigkeit und echtes Interesse an der Welt und seinen Mitmenschen, bewundernswerte Menschenliebe und einen beeindruckenden Arbeitswillen. Immer donnerstags kam er zu uns zum Mittagessen, unser Nachbar und Musiklehrer....
15 Minuten Lesedauer
Was geschieht, wenn ein Ton erklingt? Welche Welt öffnet sich, wenn man vom Hören zum Lauschen und noch weiter zum Hören des Unhörbaren voranschreitet? Das untersucht Steffen Hartmann und findet dabei zwölf Phasen.
Das lang geplante Konzert mit Manfred Bleffert und Udo Auch mit einführendem Seminar konnte nun tatsächlich am 1. Mai nach...
Letzte Kommentare