Anthroposophische Forschung, wie man neue Fähigkeiten an technischen Geräten entwickelt. Selbsterkenntnis wurzelt in Welterkenntnis; Welterkenntnis sprießt aus Selbsterkenntnis. Das ist...
In diesem Sommer fand unsere dritte Zusammenarbeit mit den Studierenden des Nebenfachs Anthroposophie an der Hochschule für angewandte Wissenschaft in Leiden statt. Wir flogen in die Niederlande, um zweieinhalb Tage im Elisabeth Vreede Huis zu verbringen, wo uns singende Kinder morgens begrüßten, bevor wir mit unserer Arbeit begannen (in dem...
Wie viele andere Lebensbereiche, hat sich auch das Kulturleben in den letzten eineinhalb Jahren neu erfinden müssen: Veranstaltungsverbote und Verschiebungen...
Rudolf Steiner studierte acht Semester lang an der Technischen Hochschule in Wien – als Hörer der Allgemeinen Abteilung, die es dort neben den Fachabteilungen Ingenieurschule, Bauschule, Maschinenbauschule, chemische Schule gab. Die Allgemeine Abteilung umfasste alle Fächer, die nicht klar einer der bestehenden vier genannten Fachschulen zugeordnet werden konnten. Dazu gehörten um 1880...
Acht Redakteure und Redakteurinnen und die Druckerei binden dem ‹Goetheanum› zum 100. Geburtstag einen Blumenstrauß. Gratulation zum Jubiläum Zu 100...
Die Coronapandemie ruft dazu auf, das Verhältnis Mensch und Erde zu befragen. Die Mitglieder der Goetheanumleitung zeigen im Buch ‹Coronazeit›, wie der Blick den Umgang mit den anstehenden Aufgaben prägt und Wesenszusammenhänge zu berücksichtigen sind. Der Umgang mit der Coronapandemie hängt vom Standort und Erfahrungsraum ab – betroffen sind gleichwohl alle Menschen....
Letzte Kommentare